Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Bei einem Laufdiktat wird ein Text in einzelne, kurze Abschnitte geteilt, welche von der Lehrperson im Raum an verschiedenen Stellen abgelegt werden.
- Die Aufgabe der Lernenden ist es, nach vorgegebener Reihenfolge jeweils zu einem der Abschnitte zu gehen und sich diesen einzuprägen.
- Danach gehen die Lernenden zu ihrem Sitzplatz und schreiben den Textabschnitt aus dem Gedächtnis auf.
Variation
- Die Methode Laufdiktat kann auch als Gruppenarbeit durchgeführt werden.
- Hierbei wird die Lerngruppe in gleich große Gruppen unterteilt. In jeder Gruppe beginnt eine Person und liest den Abschnitt auf dem ersten Zettel. Er:Sie merkt ihn sich und kehrt zur Gruppe zurück, wo er:sie ihn diktiert.
- Wenn alle aus der Gruppe mit dem Aufschreiben des Abschnittes fertig sind, geht die nächste Person der Gruppe los, um sich den nächsten Abschnitt zu merken.
- Nach diesem Schema wird vorgegangen, bis alle Textabschnitte aufgeschrieben wurden.
Differenzierung
Folgende Differenzierungen sind denkbar:
- Um eine Differenzierung in der Leistungsanforderung zu erreichen, kann der Text in kleinere und somit leichter zu merkende Abschnitte unterteilt werden. Alternativ kann auch ein Text mit weniger anspruchsvollen Wörtern oder Satzaufbauten gewählt werden.
- Zur Orientierung kann für zusammengehörige Texte ein Symbol oder eine spezifische Papierfarbe gewählt werden.
- Um bestimmte Förderschwerpunkte zu berücksichtigen, kann unter anderem der Text auditiv wahrgenommen oder durch Sprache wiedergegeben werden.
Tipps
Es ist ratsam, zu Beginn der Methodeneinführung mit einem kurzen Text und kleinen Abschnitten zu starten. Auch die Vermittlung von Sachinhalten durch die Methode Laufdiktat ist erst nach sicherer Einführung des Vorgehens möglich.
Material
Benötigt wird ein Text, der in verschiedene Abschnitte unterteilt wurde. Diese Abschnitte befinden sich auf einzelnen Papierblättern. Außerdem werden zusätzlich zu den Arbeitsplätzen der Lernenden Tische zur Ablage oder eine Tafel mit Magneten (Pinnwand) zur Verteilung der Textabschnitte im Klassenraum benötigt.
Die Lernenden müssen für die Bearbeitung Schreibunterlagen nutzen.
Literatur
Butzkamm, Wolfgang (2012): Lust zum Lehren, Lust zum Lernen Fremdsprachen von Anfang an anders unterrichten, Francke Verlag.
Ludger Schiffler (2012): Effektiver FremdsprachenunterrichtBewegung – Visualisierung – Entspannung, Narr Verlag, 2012