
Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Die Lernenden bekommen in mehreren Kleingruppen jeweils einen Textabschnitt, den sie mehrmals lesen und üben.
- Anschließend entscheiden sich die Gruppenmitglieder für die bestlesende Person, welche dann an dem Lesewettbewerb teilnehmen darf.
- Die ausgewählte Person der einzelnen Gruppen trägt nun ihren Teil den Mitlernenden vor, die als Juror:innen fungieren.
Differenzierung
Folgende Differenzierung ist möglich:
- Um leistungsschwächere Lernende nicht auszugrenzen, können diese gemeinsam (zu zweit) kleinere Passagen vorlesen, zum Beispiel Dialoge im Wechsel. Sie können eine gemeinsame Wertung erhalten, wodurch sie sich nicht mit den leistungsstärkeren Lernenden vergleichen, sondern mit Lernenden ähnlicher Leistungsstärke.
Tipps
- Die Bewertungskriterien sollten im Voraus besprochen werden, zum Beispiel Aussprachefehler, Satzmelodie, Lesefluss und Tempo, korrekte Aussprache, etc.
- Als Hilfe für die Juror:innen kann ein Evaluationsbogen ausgeteilt werden, um zu ermitteln, wer gewinnt.
Material
- Textblatt, ggf. Evaluationsbogen, Notizen, Stifte
Literatur
Perkhofer-Czapek, M. und R. Potzmann (2013). Trainingsbausteine 2, Mein Lerncoach. Wien: Bildungsverlag Lemberger.
Kiper, H. und W. Mischke (2006). Einführung in die Theorie des Unterrichts. Weinheim: Beltz.