Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Auf Grundlage eines Buches, Gedichtes oder Theaterstückes wird mit der gesamten Lerngruppe ein Schauspiel vorbereitet. Kreatives Denken und Handeln stehen hierbei im Fokus.
- Die Lernenden übernehmen verschiedene Aufgaben, wie bei einem richtigen Schauspiel, darunter:
- Bühnenbild und Dekoration
- Kostümdesign
- Musik
- Regie
- Schauspiel
- Es ist möglich, dass die Lernenden sich selbstständig einem Bereich zuordnen. Vorher ist noch zu klären, wie viele Positionen in jedem Bereich zu vergeben sind.
- Die Lehrperson kann ihre Gedanken und Ideen ebenfalls in die Gruppen einfließen lassen, sollte sich jedoch prinzipiell eher zurückhalten.
- Das Schauspiel kann über einen längeren Zeitraum verlaufen und durch einen Auftritt vor Familie, Schule und Freund*innen präsentiert werden.
Mehr Informationen zur Durchführung eines Schauspiels im Unterricht finden sich auf den Seiten des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz (siehe Literatur).
Differenzierung
Folgende Differenzierungen sind denkbar:
- Die Lernenden können sich Bereichen zuordnen, in denen sie bereits über Vorerfahrung verfügen.
- Alternativ können die Lernenden sich Bereichen zuordnen, in denen sie über kaum oder gar keine Erfahrung verfügen.
Tipps
- Die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Schauspiels bedarf viel Zeit und Vorwissen, zunächst vordergründig seitens der Lehrperson. Daher sollte den Lehrpersonen eine ausreichende Anzahl von Stunden zur Verfügung stehen. Auch ist wichtig, dass sich die Lehrpersonen eingangs selbstständig mit den Grundlagen des Schauspiels vertraut machen (falls ein entsprechendes Vorwissen nicht bereits vorhanden sein sollte).
- Sind diese Voraussetzungen erfüllt, sollten die Lernenden mit den Grundlagen des Schauspiels vertraut gemacht werden.
Material
- Märchen, Bücher, Gedichte, Filme und Theaterstücke
- Stifte und Zettel zum Notieren von Ideen, alternativ Tablets oder Laptops
- Kostüme
- Dekoration für die Bühne und die entsprechenden Szenen
- Musikinstrumente
- Licht- und Tontechnik
Literatur
Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz (2022): DARSTELLENDES SPIEL UNTERRICHTEN 1, [online] https://static.bildung-rp.de/pl-materialien/RP-07956552_Darstellendes_Spiel_Heft_3_2022.pdf.