Bienenkorb

Kooperatives Lernen ermöglicht es Lernenden, sich über das gerade Erfahrene oder eine bestimmte Fragestellung auszutauschen. Wie in einem Bienenkorb tragen alle etwas bei.
Speichern & Drucken

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Nach einer Einzelarbeits- oder Informationsphase bilden die Lernenden Teams (Partner*innen oder Kleingruppen).
    • Hierbei sollen sich die Lernenden mit ihren Stühlen zueinander drehen und nicht den Raum verlassen, hierdurch wird der Bienenkorb imitiert.
  2. In diesen Teams tauschen sich die Lernenden über das Erfahrene oder eine gegebene Frage aus (ca. 5 Minuten).
  3. Es soll möglichst jeder des Teams einen Beitrag leisten.
  4. Die Resultate der Teams werden dann im Plenum vorgestellt.
  5. Einzelne Standpunkte sollen argumentiert und respektiert werden. Dies führt dazu, dass die Lernenden die Möglichkeit bekommen, sich selbst zu reflektieren.

Variation

Folgende Variante ist denkbar:

  • Die Ergebnisse der Partner- oder Gruppenarbeit können in schriftlichen Formulierungen festgehalten werden.

Differenzierung

Folgende Differenzierungen sind möglich:

  1. Für Lernende, die nicht so leicht mit anderen in Kontakt treten können, kann ein Fragenkatalog unterstützend wirken.
  2. Es kann eine kurze Denkzeit vorangestellt werden. Die Denkzeit soll Lernenden, die sich nicht so schnell über ihre Meinung oder einer Sachlage bewusst werden, unterstützen.
  3. Als weitere Hilfestellung können Lernende sich Stichpunkte machen, um sich an die wichtigsten Punkte erinnern und später mündlich beteiligen zu können.

Tipps

  • Diese Methode kann neben der Sachkompetenz auch die Sozial- und Selbstkompetenz schulen, da die Lernenden mit Klassenkameraden zusammenarbeiten müssen.
  • Partner*innen- oder Gruppenfindungen, die erfahrungsgemäß überhaupt nicht funktionieren sollten vermieden werden.

Material

ggf. Stifte, Papier

Literatur

Brühwiler, Herbert. (1994). Methoden der ganzheitlichen Jugend- und Erwachsenenbildung. Opladen: Leske + Budrich. S. 41 f.

Haß, Frank (2009). Kooperatives Lernen mit Green Line [PDF]. Green Line; Ernst Klett Verlag GmbH. Abgerufen am 23. Februar 2022, von https://asset.klett.de/assets/5ea74f4/8_Kooperatives_Lernen_mit_GreenLine.730761.pdf

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Zitationsvorschlag

Methodenkartei. Ein Kooperationsprojekt an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Abrufbar unter: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/
Nach oben scrollen