Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden.
- Die Lernenden stellen sich im Raum in einem Kreis auf, alle mit Blick zur Mitte.
- Die Lehrperson gibt die Anweisung, die Augen zu schließen und sich auf ihre Stimme zu konzentrieren.
- Anschließend erklärt sie die Aufgabe: Gemeinsam soll bis zu einer bestimmten Zahl (je nach Gruppengröße oder Schwierigkeitsgrad) gezählt werden – ohne dass sich jemand umschaut.
- Dabei darf jede Zahl nur einmal und nicht gleichzeitig genannt werden.
-
Kommt es zu einer Doppelung oder zu gleichzeitigen Wortmeldungen, beginnt die Gruppe erneut bei „eins“.
- Die Schwierigkeit kann gesteigert werden:
- Stufe 1: Reihum zählen, jede Person nennt der Reihe nach eine Zahl
- Stufe 2: Durcheinanderzählen, wobei jede Person nur einmal eine Zahl sagen darf.
- Stufe 3: Freies Zählen ohne Einschränkung, wer wann sprechen darf.
- Ziel dieser Methode ist es, die Aufmerksamkeit und Rücksichtsnahme der Lernenden zu stärken.
Differenzierung
Folgende Differenzierung ist denkbar:
- Im ersten Durchgang kann mit offenen Augen gezählt werden, bis die Lernenden die Aufgabe verstanden haben.
Literatur
Deutsches Kinderhilfswerk. (o. D.). Methode: Blind zählen. Kinderpolitik. Abgerufen am 29. September 2025, von http://www.kinderpolitik.de/methodendatenbank/funktionen/methode.php?ID=134
Österreichisches Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Klima- und Umweltschutz, Regionen und Wasserwirtschaft, Österreichisches Bundesministerium für Bildung & Umweltdachverband gGmbH. (2016). Die aufmerksame Zahlenleiter. Forum Umweltbildung. Abgerufen am 29. September 2025, von https://umweltbildung.at/praxismaterial/die-aufmerksame-zahlenleiter/