Beschreibung
Diese Methode/Lernform kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Die Lehrperson stellt den Lernenden ausreichend Material und Aufgaben zur Verfügung.
- Die Lernenden setzen sich selbst ein Lernziel und versuchen diese in Eigenleistung zu erreichen. Hierzu benötigen die Lernenden ein hohes Maß an Eigenverantwortung und bekommen dafür persönliche Freiheit.
- Innerhalb der Erarbeitungs- und Bearbeitungsphase tritt die Lehrperson in den Hintergrund und nimmt die begleitende/beratende Rolle ein. Dies führt zum Abbau der klassischen hierarchischen Strukturen.
- Die Themen, die in der Freiarbeit behandelt werden, sollten sich an der Lebenswelt und den Interessen der Lernenden orientieren.
- Ein wichtiges Ziel von Freiarbeit ist, das selbstverantwortliche Lernen zu fördern und den Lernenden zu ermöglichen, eigene Lernwege zu entdecken.
Differenzierung
Folgende Differenzierungen sind denkbar:
- Die Lehrperson stellt Materialien und verschiedene Aufgaben zu unterschiedlichen Themenbereichen bereit, welche die Lehrenden dann auswählen und bearbeiten können.
- Die Lehrperson kann das Lernziel der Woche vorgeben, sodass die Lernenden zwar kein eigenes Ziel setzen müssen, jedoch für die Erreichung dieses Ziels selbst verantwortlich sind.
- Eine Möglichkeit der Leistungsdifferenzierung ist, verschiedene Aufgaben mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zu kennzeichnen; dann haben die Lernenden die Möglichkeit, die Aufgaben auszuwählen, die ihrem Leistungsniveau entsprechen.
- Um Lernende, die noch Schwierigkeiten mit dem Lesen oder den Förderschwerpunkt „Sehen“ haben zu unterstützen, könnten vermehrter Einsatz von Bildern oder besonders kurze und großgeschriebene Arbeitsaufträge unterstützt werden.
Material
Passendes Material ist essenziell in der Freiarbeit. Es sollte stabil und lange einsatzfähig sein, es könnte z.B. Papier, das in Plastik eingeschweißt wurde, verwendet werden.
Das Material sollte die Lernenden zum selbstständigen Arbeiten anregen und das Interesse wecken, also auch optisch ansprechend gestaltet sein. Außerdem sollte es eine Selbstkontrolle ermöglichen. Bei der Zusammenstellung des Materials sollte jedoch ein Überangebot vermieden werden, damit es nicht zu einer Überreizung der Lernenden kommt.
Literatur
Wie Freiarbeit in der Grundschule gelingt: Eigene Lernwege finden und individuelle Lernerfolge erzielen. (2023, 7. März). Cornelsen Verlag. Abgerufen am 12. Juni 2025, von https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/wie-freiarbeit-in-der-grundschule-gelingt