Kärtchen Rechnen

Diese Methode bietet sich an, um verschiedene Rechenarten zu trainieren und zu festigen.
Speichern & Drucken

Beschreibung

Die Methode kann auf Folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Aufgabe der Lehrperson ist in der Vorbereitung einige Karteikarten mit Rechenaufgaben, die dem aktuellen Schulstoff entsprechen, zu beschriften. Die Stühle sind in einem Kreis angeordnet. Auf jedem Stuhl liegt zu Beginn eine Karteikarte.
  2. Die Lernenden setzen sich auf einen Stuhl im Stuhlkreis. Jede:r Lernende rechnet die Aufgabe auf der jeweiligen Karteikarte und schreibt das Ergebnis auf die Rückseite. Nun ist es Aufgabe der nächsten Person, das Ergebnis der Aufgabe zu kontrollieren.
  3. Anschließend gibt die Lehrperson ein Zeichen zum Platzwechsel. Die Lernenden rutschen einen Platz weiter, rechnen die nächste Aufgabe und kontrollieren sich selbst, indem sie die Karte umdrehen. Es kann jetzt beliebig lange weiter gerutscht werden.

Variation

Folgende Variationen sind denkbar:

  • Das Rechnen mit unterschiedlichen Längeneinheiten ist ebenfalls möglich. So besteht dabei etwa die Möglichkeit, dass sich die Lernenden selbst aussuchen können, in welcher Einheit das Ergebnis formuliert werden soll. Genauso könnte die Einheit aber auch vorgegeben sein. Die Lernenden könnten sich natürlich auch selbst Aufgaben zu dem Thema „Rechnen mit Längeneinheiten“ ausdenken.

Differenzierung

Folgende Differenzierung ist möglich:

  • Die Aufgaben können an jeden Schwierigkeitsgrad der Lernenden angepasst werden, da sich die Aufgaben und auch die Form des Ergebnisses an die Kenntnisse und Fähigkeiten der jeweiligen Lerngruppe anpassen lassen.

Tipps

Oftmals ist es sinnvoll, nach dem ersten Durchgang einige Ergebnisse der Lernenden zu kontrollieren. (Achtung: Die anderen Lernenden sollten die Ergebnisse dabei nicht mitbekommen.)

Material

Als Material dienen die von der Lehrperson gestalteten Kärtchen.

Literatur

Kroll-Gabriel, S. (2016). Das schnelle Methoden 1×1 – Mathematik. Berlin: Cornelsen Verlag GmbH.

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Zitationsvorschlag

Methodenkartei. Ein Kooperationsprojekt an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Abrufbar unter: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/

Schreiben Sie einen Kommentar

Nach oben scrollen