Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Die ursprüngliche Frage/Herausforderung, beispielsweise „Wie wird unsere Theateraufführung ein voller Erfolg?“, wird also zunächst umgekehrt zu „Was können wir tun, damit unsere Theateraufführung glorreich scheitert?“.
- Die Lernenden notieren anschließend in Einzelarbeit ihre „Negativ-Ideen“.
- Nach ca. 10 Minuten werden die Vorschläge an der Tafel oder einer Pinnwand gesammelt und in Kategorien geclustert.
- Letztlich werden die notierten Vorschläge wieder umgekehrt, um somit eine Grundlage zur Lösung des Ausgangsproblems zu bieten.
- Die Lernenden werden veranlasst, andere Denkwege zu benutzen, um andere Herangehensweisen zu verwenden. Hierbei sind keine der Aussagen als falsch, jeder hat die Möglichkeit seine Gedanken zum Thema zu äußern.
Variation
- Die Kopfstandmethode kann auch zur Animation von absurden Ideen genutzt werden.
- Lernende werden hierdurch in ihrer Kreativität gefördert und somit entstehen individuellere Beiträge.
- Die Kopfstandmethode kann auch in Zweierarbeit stattfinden, um jeden zu aktivieren.
- Mit der Methode können auch z. B. gemeinsame Verhaltensregeln erarbeitet werden, indem durch die Vorstellung von nicht erwünschten Verhaltensweisen Regeln gefunden werden wie es im Idealfall sein soll.
Differenzierung
Folgende Differenzierung ist möglich:
- Da die Lernenden den Schwierigkeitsgrad ihrer Antworten selbstständig und frei wählen können, findet bei dieser Methode eine natürliche Differenzierung statt. Somit kann auch in leistungsheterogenen Gruppen jeder einen Beitrag zur Lösung leisten.
Tipps
Beim Umkehren der Negativ-Ideen sollte darauf geachtet werden, dass „nicht“ und „kein“ vermieden werden. Im Zuge dessen sollten die Lernenden darauf hingewiesen werden, neue Sätze zu formulieren.
Material
Tafel oder Pinnwand, Post-it-Zettel, Stifte
Literatur
Qualitäts und UnterstützungsAgentur- Landesinstitut für Schule NRW. (2021). Die Kopfstand-Methode (auch: Reverse Brainstorming). Qua-Lis NRW. Abgerufen am 7. Juli 2025, von https://www.schulentwicklung.nrw.de/q/upload/Inklusion/TeamarbeitGrundschule/Kopfstandmethode.pdf