
Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Alle Lernenden sammeln gemeinsam spontan Ideen zu einem Text.
- Dabei nutzen sie bestimmte Regeln, um Strategien für aktives Lesen zu üben und sich stärker auf den Inhalt zu konzentrieren.
- In Gruppen tauschen sie sich intensiv aus und sprechen über ihre ersten Gedanken zum Text, um gemeinsam ein erstes Textverständnis zu entwickeln.
Variation
Folgende Variation ist denkbar:
- Die Methode kann alternativ auch so vollzogen werden, dass die Lernenden in Partnerarbeit den Text in kleinen Abschnitten der jeweils anderen Person vorlesen und ihn dann sofort laut kommentieren. Nach jedem Abschnitt können dann die Rollen getauscht werden und die andere Person liest vor und kommentiert anschließend. Dies ist bei einem komplizierten Text empfehlenswert, damit alle Textstellen korrekt verstanden und gedeutet werden.
Differenzierung
Folgende Differenzierungen sind denkbar:
- Für Lernende, die schnell lesen können und ein hervorragendes Textverständnis haben, können komplizierte Texte ausgewählt werden. Außerdem können die ausgewählten Texte länger sein.
- Für die Lernende mit Förderbedarf im Bereich Lesen und Verstehen können die Texte leichter und kürzer sein. Eine Alternative wäre, dass die Lernenden mit einem Partner oder einer Partnerin, welche*r sehr gut Texte lesen und verstehen kann, zusammenarbeiten. Dies hat Vorteile, da die Lernenden mit Förderbedarf Unterstützung bekommen und der*die Unterstützende lernt, den Textinhalt zu erklären.
Tipps
Es ist wichtig, den Lernenden deutlich zu machen, dass die kniffeligen Textstellen besonders wichtig für das Textverständnis und die Deutung sind. Sie sollen offen über diese reden und versuchen diese zusammen zu verstehen.
Material
Text
Literatur
Brenner, G. & Brenner, K. (2009). 80 Methoden für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor GmbH & Co. KG.
Akademie für Leseförderung Niedersachsen. (o. D.). Lautes Denken. Bildungsportal Niedersachsen. Abgerufen am 7. Juli 2025, von https://bildungsportal-niedersachsen.de/index.php?eID=dumpFile&t=f&f=5138&token=bc62559f5df925a8113ae5208f79ff0a396625ca