Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Beim Lernplakat handelt es sich um ein großes Merkblatt, das zweckmäßig und passend zur festgehaltenen Information gestaltet sein sollte. Es kann aus Papier jeder Größe und Farbe oder auch aus einem Stück Tapete bestehen.
- Beim Lernplakat macht man sich zunutze, dass für den Menschen etwas, was ihm häufiger begegnet, bekannter wird. Das Lernplakat ist eine Möglichkeit, dem Lernstoff immer wieder zu begegnen.
- Die Gestaltung des Lernplakates kann auf unterschiedliche Arten passieren, zum Beispiel mit Bildern, Fotos, Zeichen, Symbolen etc., sollte aber auf die Lerngruppe angepasst, stimmig mit der Information sein und von der Lerngruppe selbst oder in Zusammenarbeit mit ihr geschehen.
- Ein guter Platz für das Plakat ist dort, wo es möglichst oft ins Auge fällt.
- Für eine Einzelperson kann das der Spiegel oder die Toilettentür sein, für eine Lerngruppe auch die Tafel oder ein Fenster.
- Jedes Mal, wenn die Information dann bemerkt wird, wird sie verarbeitet und gelernt.
- Die Information auf dem Lernplakat muss vorher erarbeitet worden und somit bekannt sein, damit ihr Bekanntheitsgrad dann steigen kann.
Differenzierung
Folgende Differenzierungsmöglichkeiten sind denkbar:
- Differenzierungsmöglichkeiten in Größe, Schrift, Form und Farbgebung sowie in der Benutzung von Symbolen und Bildern sind bei der Gestaltung zu berücksichtigen.
Tipps
Die Aussage und Gestaltung sollten gut durchdacht sein und kann mehrere Entwürfe benötigen.
Eine Aussage muss klar formuliert und lesbar sein, ein Bild sollte auf einen Blick zu verstehen sein.
Für kurze Sprüche ist ein Hochformat besser geeignet als ein Querformat.
Der Einsatz von leuchtenden Farben sollte gut überlegt sein.
Das Plakat sollte so lange hängen, bis es seine Wirkung verliert, erfahrungsgemäß nach ca. 3 Wochen.
Material
Sämtliche Schreib- und Bastelmaterialien
Literatur
MATTES, Wolfgang (Hrsg.). (2002). Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende, Paderborn: Schöningh Verlag.
Arbeitsgemeinschaft Lernmethodik. (1980). Gewusst wie – Bewährte Lerntips für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5. Stuttgart: Deutscher Sparkassenverlag.