
Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden.
- Die Lernenden lesen nacheinander einen Satz oder Absatz des Textes vor, bis das Textende erreicht ist.
- Die Reihenfolge wird dabei entweder von der Lehrperson bestimmt oder es liest immer die Person weiter, die neben einem sitzt.
Variation
- Diese Methode kann auch zum Fehlerlesen abgeändert werden. Dabei lesen die Lernenden so lange vor, bis ein Fehler beim Lesen gemacht wird.
Differenzierung
Folgende Differenzierung ist denkbar:
- Kürzere Leseabschnitte für weniger geübte Lesende
Tipps
Bei weniger geübten Lesenden kann die Textstelle vorher markiert und geübt werden.
Material
Text, der vorgelesen werden soll
Literatur
Kostner, J. (2012). Lautleseverfahren Teil 2: Bedeutung des Lautlesens im Klassenraum. Lesen in Tirol. Abgerufen am: 10.03.2023: https://lesen.tibs.at/content/artikel/lautleseverfahren-teil-2-bedeutung-des-lautlesens-im-klassenraum.