Memory Variation

Gedächtnistraining, Auflockerung von Lernprozessen oder spielerisches Einprägen und Verarbeiten von Inhalten
Speichern & Drucken

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werde:

  1. Zunächst wird für jedes Paar von Lernenden ein komplettes Kartenspiel hergestellt. Dieses beinhaltet beliebig viele Kartenpärchen mit zusammengehörigen Inhalten wie z. B. Bildmotiven und Zahlen oder Vokabeln. Es handelt sich um ein Lern-Memory, die Karten sind also in der Regel nicht identisch, sondern gehören zueinander (Beispiel: Bild von einem Hund – Wort „Dog“)
  2. Die Lehrperson erklärt die Aufgabenstellung anhand der dazugehörigen Materialien.
  3. Die Lerngruppe wird in mehrere Kleingruppen von 2 bis 6 Personen aufgeteilt.
  4. Spielanleitung:
    • Die Lernenden verteilen die Karten verdeckt auf dem Tisch.
    • Eine Person beginnt das Spiel und dreht zwei Karten um, dieser Spielzug wird abwechselnd von beiden durchgeführt.
    • Wenn die beiden aufgedeckten Karten zusammenpassen, ist die entsprechende Person erneut an der Reihe. Wenn die beiden aufgedeckten Karten nicht zusammenpassen, werden sie wieder zugedeckt und die nächste Person ist an der Reihe. Ziel ist es, so viele Paare wie möglich zu bekommen.
    • Die Karten sind farbig umrahmt, daran können die Lernenden erkennen, ob sie die richtigen Pärchen gefunden haben.
    • Das Spiel endet, wenn alle Kartenpaare gefunden wurden.

Differenzierung

Folgende Differenzierung ist möglich:

  • Karten mit erhöhtem Schwierigkeitsgrad können in der ersten Runde weggelassen werden.
  • Es wird mit einfacheren Paaren angefangen zu spielen und später werden die schwierigen Karten dazu genommen.

Tipps

Es sollte darauf geachtet werden, dass die Lernenden fair spielen und sich mit dem Mischen und Austeilen der Karten abwechseln.

Wenn der Geräuschpegel in der Lerngruppe zu laut wird und die Lernenden das Spiel mehrmals durchgespielt haben, sollte das Spiel beendet werden.

 

Material

Memory-Spielsätze (1 Spielsatz pro Gruppe).

Literatur

Hugenschmidt, B. und Technau, A. (2011): Methoden schnell zur Hand. 66 Schüler- und handlungsorientierte Unterrichtsmethoden. Stuttgart: Klett.

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Zitationsvorschlag

Methodenkartei. Ein Kooperationsprojekt an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Abrufbar unter: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/

Schreiben Sie einen Kommentar

Nach oben scrollen