Murmelgruppe

Den Unterricht auflockern, indem sich die Lernenden in kleinen Gruppen über das aktuelle Thema austauschen oder eben 'murmeln'
Speichern & Drucken

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Die Lernenden setzen sich mit ein bis zwei Partner*innen zusammen und tauschen sich aktiv über vorgegebene Leitfragen aus.
  2. Nach einer Zeitspanne von drei bis zehn Minuten fragt die Lehrperson nach, ob noch eine weitere Besprechung notwendig ist und fährt dann mit dem Unterricht fort.

Variation

  1. Es kann entschieden werden, ob Leitfragen gestellt werden oder Aufgaben in die Gruppe gegeben werden.
  2. Wenn viel Zeit zur Verfügung steht, können die Aufgaben genutzt werden, um das Thema zu vertiefen. Die Aufgabenstellung ist individuell zu den Themen auswählbar und die Dauer kann dementsprechend angepasst werden.
  3. Wenn nicht viel Zeit zur Verfügung steht (ca. 3-5 Minuten) können Leitfragen von den Lernenden bearbeitet werden. Diese Leitfragen können beispielsweise so lauten: „Was sind für mich die Kernaussagen des Erzählten?“, „Wie würdest Du das Gesagte jemandem erklären, der vorher noch nie etwas davon gehört hat?“.
  4. Wenn ausreichend Zeit zur Verfügung steht, können die Lernenden die Ergebnisse ihrer bearbeiteten Aufgaben vorstellen oder die Lösungen der Leitfragen in der Lerngruppe erläutern.

Differenzierung

Folgende Differenzierungen sind möglich:

  • Lernende die besonders schnell Aufgaben lösen können, können sich selbst Leitfragen ausdenken. Ein Vorteil an dieser Aufgabe wäre, dass sie sich abermals damit auseinandersetzen und somit das Thema vertiefen.
  • Lernende mit Förderbedarf im Bereich Verstehen und Erklären können vereinfachte Leitfragen erhalten. Außerdem können sie die Aufgabe mit eine:m Partner:in bearbeiten, der/die sehr gut verstehen und erklären kann. So haben Lernende mit Förderbedarf erneut die Chance ihre Fragen zu stellen und den Inhalt zu vertiefen.

Tipps

Eine genaue Überlegung und Vorbereitung der Leitfragen und deren Einsatz sind bedeutend.

Material

ggf. Geräuschinstrument (z.B: ein Gong) zum Abschluss der Methode

Literatur

Weidenmann, B. (2015). Handbuch Active Training: Die besten Methoden für lebendige Seminare³. Weinheim und Basel: Beltz.

 

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Zitationsvorschlag

Methodenkartei. Ein Kooperationsprojekt an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Abrufbar unter: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/
Nach oben scrollen