Notenwerte versprachlichen

Diese Methode hilft Lernenden dabei, Notenwerte und rhythmische Figuren leichter zu erlernen und sich besser zu merken.
Speichern & Drucken

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Die Lehreperson führt für die Notenwerte Ganze, Halbe, Viertel, Achtel und Sechzehntel neue Namen ein.
    • Das können beispielsweise Silben wie to, tu, ta, ti und tiki sein.
    • Möglich sind auch thematisch passende Wörter für rhythmische Motive wie „Seeotter“ (für Viertel – Achtel – Achtel) oder „Ozean“ (für Achtel – Achtel – Viertel).
  2. Dies hilft den Lernenden beim Erfassen der verschiedenen Notenwerte, da sie sie spielerisch erlernen und erkennen können. Die neuen Namen können etwa mithilfe der Methode Call and Response eingeführt werden.

Differenzierung

Folgende Differenzierung ist möglich:

  • Je nach Klassenstufe können die Namen für die Notenwerte leichter oder komplexer sein. Besonders einfache Silben helfen Lernenden, die beispielsweise kognitiv beeinträchtigt sind oder Schwierigkeiten mit dem Benennen von Notenwerten haben.

Tipps

Die verschiedenen Namen sollten oft wiederholt und eingeübt werden, damit die Lernenden sie auswendig lernen und selbständig anwenden können.

Literatur

Mann, C. (2014). Die besten Methoden für den Musikunterricht. Praxisorientierte Ideen und Unterrichtsbeispiele für die Grundschule. Mühlheim an der Ruhr: Verlag an der Ruhr.

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Zitationsvorschlag

Methodenkartei. Ein Kooperationsprojekt an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Abrufbar unter: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/

Schreiben Sie einen Kommentar

Nach oben scrollen