Pferderennen

Ein Bewegungsspiel, das sich besonders eignet für Gruppen, deren Mitglieder sich untereinander bisher nicht kennen. Zur Aktivierung oder um Berührungsängste abzubauen und ein Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen.
Speichern & Drucken

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Die Lernenden sitzen dicht nebeneinander auf dem Boden oder auf Stühlen, sodass sich ihre Schultern berühren.
  2. Sie bilden dabei einen Kreis.
  3. Es wird ein Pferderennen inszeniert, das von der Spielleitung, der Lehrperson, moderiert wird.
  4. Die Lernenden sind die Pferde, die am Rennen teilnehmen.
  5. Zuerst müssen die Teilnehmenden die Bewegungen kennenlernen und die Kommandos üben, welche variiert werden können.
  6. Dazu werden die Aktivitäten auf dem Rennplatz vor dem Start geschildert.
  • Beispiele für Aktivitäten:
    1. Die Pferde gehen an den Zuschauern vorbei (abwechselnd ruhig auf die Oberschenkel klopfen).
    2. Die Zuschauer begrüßen Pferde und Reiter (applaudieren).
    3. Die feinen Damen begrüßen Pferde und Reiter (sachtes Winken).
    4. Die Pferde laufen durch eine Pfütze (schnalzen mit der Zunge),
    5. Die Pferde kommen zur Ruhe (langsamer auf die Oberschenkel klopfen, schließlich aufhören),
      • sie stehen aufgeregt in den Startboxen (mit Finger- oder Fußspitzen auf den Boden tippeln),
      • der Kameramann filmt (pantomimisch filmen mit Kurbelbewegung).
    6. Die Pferde kommen zur Ruhe (langsamer auf die Oberschenkel klopfen, schließlich aufhören),
      • dann der Start (in die Hände klatschen und laut „Start“ rufen.
      • Die Pferde galoppieren los (schnelles Klopfen auf die Oberschenkel),
      • dann das erste Hindernis (mit den Händen einen Sprung nachahmen),
      • es folgt eine Rechts-/Linkskurve (nach rechts/links lehnen),
      • die Pferde laufen über eine Holzbrücke (mit den Fäusten auf die Brust klopfen).
    7.  Jetzt ein Doppelhindernis (zweifache Handbewegung),
      • hinter der nächsten Kurve befindet sich die Zielgerade (zum Endspurt schneller auf die Oberschenkel schlagen)
      • und … gewonnen! (Jubeln, Hände in die Luft strecken),
      • Pferde werden langsamer (langsamer schlagen),
      • das Publikum applaudiert, es wird ein Foto für die Zeitung gemacht (lächeln).

Variation

  1. Das Spiel kann je nach Lust und Ausdauer der Spielenden beliebig lang ausfallen. Die „Rennstrecke“ kann immer umgestaltet werden. Hier sind Ideenreichtum und Erzählfähigkeit der Spielleitung gefragt. Hindernisse können sich wiederholen oder anders ausfallen (Dreifachhindernis, Hecke …), bei einem Hindernis kann gemeinsam aufgestanden und kurz gesprungen werden. Auch der thematische Hintergrund kann variiert werden (z. B. ein Autorennen).
  2. Auch in anderen Sprachen kann das Spiel genutzt werden, um spielerisch die vorhandenen Begriffe zu festigen.

Differenzierung

Folgende Differenzierung ist möglich:

  • Je nach Zielgruppe kann eine beliebige Anzahl verschiedener Aktivitäten eingebaut werden. Auch die Geschwindigkeit kann der Gruppe angepasst werden, sowohl die Geschwindigkeit des „Rennens“ selbst, als auch die der Abfolge der verschiedenen Aktionen.

Material

kein Material erforderlich, evtl. Stühle für einen Sitzkreis

Literatur

Welt der Kinderspiele. (o. D.). Pferderennen. Kinderspiele-Welt.de. Abgerufen am 10. Juli 2025, von https://www.kinderspiele-welt.de/spiele-fur-drinnen/pferderennen.html

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Zitationsvorschlag

Methodenkartei. Ein Kooperationsprojekt an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Abrufbar unter: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/
Nach oben scrollen