Pro-Contra Debatte

Die Pro und Contra Debatte ist ein Streitgespräch, in dem ein umstrittenes Thema von verschiedenen Sichtweisen beleuchtet wird. Lernende lernen dabei, ihren eigenen Standpunkt begründet zu vertreten, eine gewaltfreie Form der Auseinandersetzung zu praktizieren, sich dabei aber auch in andere Positionen hineinzuversetzen, sowie Kompromisse zu schließen und diese zu akzeptieren.
Speichern & Drucken

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Diese Methode bedarf einer sorgfältigen Vorbereitung und gründlichen inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem zu diskutierenden Thema.
  2. Die Lernenden sammeln in Gruppen zu einer These oder einem Streitpunkt Argumente für unterschiedliche Positionen (Pro/Contra) heraus.
  3. Nach der Sammlung der Argumente in den Kleingruppen erfolgt eine Diskussion im Plenum mit von den einzelnen Gruppen gewählten Gruppensprecher*innen.
  4. Die Debatte wird von einem/r Moderator*in geleitet (ein/e Lernende:r oder die Lehrperson), welche/r auf die Einhaltung von vorher besprochenen Gesprächsregeln achtet.
  5. Am Ende sollte ein Auswertungsgespräch stattfinden, in dem das Ergebnis der Debatte sowie überzeugende Argumente noch einmal vorgestellt werden. Auch sollte reflektiert werden wie sich die Lernenden in ihrer Rolle gefühlt und verhalten haben.

Variation

  1. Eine Debatte muss nicht immer im Plenum erfolgen. Sie kann auch in kleineren Gruppen stattfinden, bei denen jeweils dieselben Regeln gelten und Rollenverteilungen festgelegt werden können. So können alle Lernenden das Streitgespräch/die Debatte durchführen.

Differenzierung

Folgende Differenzierung ist denkbar:

  • Bei den Materialien kann differenziert werden. Hat man eine homogene Gruppe mit leistungsstärkeren Lernenden, kann hier mehr Material zur Verfügung gestellt werden. Es kann natürlich auch das Material nach Anforderungsniveau unterschieden werden. Bei dieser Methode sollten jedoch möglichst heterogene Gruppen die verschiedenen Standpunkte für die Debatte bearbeiten, damit die verschiedenen Standpunkte gleich gut vertreten werden und kein Schereneffekt während der Bearbeitung/Ausführung der Debatte entstehen kann.

Tipps

Wichtig ist, im Voraus Gesprächsregeln festzulegen, da ein Streitgespräch, ohne feste Regeln, schnell auf eine persönliche und wenig sachliche Ebene hinauslaufen kann.

Je nachdem, ob eine Debatte oder ein Streitgespräch in verschiedenen Gruppen oder im Plenum stattfindet, kann überlegt werden, ob die Lernenden verschiedene Räume für ihr Streitgespräch nutzen dürfen. So stören sie sich nicht gegenseitig.

Wichtig ist es, ein echtes Pro-Contra-Thema auszuwählen, d. h. es muss eine Ja-Nein-Antwort zulassen.

Material

Material zu dem jeweiligen Thema, welches diskutiert werden soll.

Notizen, welche die Schüler sich vorher zu den einzelnen Positionen gemacht haben.

Literatur

  • Brauneck, Peter & Urbanek, Rüdiger & Zimmermann, Ferdinand. (1997). Methodensammlung. Anregungen und Beispiele für die Moderation, Landesinstitut für Weiterbildung (Hrsg.), Soest.
  • Wolfgang W. Mickel (Hrsg.). (1999). Handbuch zur politischen Bildung. Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung Band 358, Bonn.
  • Scholz, Dr. Lothar. (2004) Methodenkiste.  Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Scholz, Ingvelde: Das heterogene Klassenzimmer: differenziert unterrichten, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2012.
  • Bildung, B. F. P. (2021). Pro-Contra-Debatte. bpb.de. Abgerufen am 10. Juli 2025, von https://www.bpb.de/lernen/methoden/46892/5-pro-contra-debatte/

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Nach oben scrollen