Schätzspiel

Beim Schätzspiel geht es um das Schätzen von Werten etc. Ferner trainieren die Lernenden die eigene Selbsteinschätzung und ziehen entsprechende Schlüsse aus den eigenen Schätzungen.
Speichern & Drucken

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Die Lehrperson stellt eine Frage und die Lernenden müssen die Antwort schätzen.
  2. Dies kann auf viele Arten passieren. Sie könnten es laut in die Klasse rufen, auf einen Zettel schreiben, oder z. B. die geschätzte Höhe des Wassers auf dem Messbecher markieren.
  3. Wichtig ist, dass es ein schlüssiges Ergebnis gibt, immer verbunden mit zu schätzenden Werten.

 

Variation

Folgende Variationen sind möglich:

  • Man kann alle möglichen Materialien verwenden, solange es möglich ist, zu einem Ergebnis zu kommen.
  • Die Sozialform kann angepasst werden. Es können alle vier verwendet werden. Es kann auch als Selbstkompetenzstärkung verwendet werden.

Differenzierung

Folgende Differenzierung ist denkbar:

  • Es können bestimmte Werte festgelegt oder Antworten vorgegeben werden, um es den Lernenden zu erleichtern, das richtige Ergebnis zu schätzen.

Tipps

Klare Fragestellung; schlüssige Antwort.

Material

z. B. einen Messbecher mit Wasser und einen Gegenstand zum Reinlegen

Literatur

Schätz Mal! Größenvorstellungen aufbauen (2020). Mathematik 5-10, Ausgabe 52. Friedrich Verlag.

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Zitationsvorschlag

Methodenkartei. Ein Kooperationsprojekt an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Abrufbar unter: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/

Schreiben Sie einen Kommentar

Nach oben scrollen