Wollknäuel

Zum Kennenlernen sitzen die Lernenden in einem Stuhlkreis und werfen sich gegenseitig ein Wollknäuel zu, um sich einander vorzustellen.
PDF speichern

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Die Lernenden sitzen in einem Stuhlkreis und sollen ihren Mitlernenden bestimmte Informationen preisgeben.
  2. Die Informationen werden von der Lehrperson vorgegeben, um nicht zu viele Inhalte auszutauschen.
  3. Nachdem die erste Person der Lernenden sich vorgestellt hat, hält die Person das Ende des Wollknäuels fest und wirft es zu einem*r Mitlernenden, sodass sich das Knäuel abwickelt.
  4. Die Reihenfolge ist dabei beliebig.
  5. Die nächste Person hält den Faden fest, stellt sich vor und wirft den Knäuel zum*r Nächsten.
  6. Mit dieser Vorgehensweise entsteht eine Art Spinnennetz, mit dem alle Lernenden verbunden werden.

Variation

Folgende Variationen sind denkbar:

  • Nach der Vorstellungsrunde, wenn jede Person ein Teil des Wollknäuels in der Hand hält, wird das entstandene Spinnennetz zurückgeworfen. Jede Person der Lerngruppe wiederholt dabei so viele Informationen wie möglich von seinem*r Zuwerfer*in. Bei Wissenslücken dürfen die Mitlernende gerne aushelfen. Der Hinweis, dass diese Übung anschließend rückwärts durchgeführt wird, kann den Lernenden vorab genannt werden, ist aber nicht zwingend notwendig.
  • Die Methode kann auch für Argumentationen genutzt werden, um zu verdeutlichen, wie vielfältig Kommunikation ist und wie häufig ggf. auf das Vorargument Bezug genommen wird.  Es zeigt Gesprächsstrukturen und kann unterstützend wirken.

Differenzierung

Folgende Differenzierung ist denkbar:

  • Wird der Anfang bei einem*r extrovertierten und hilfsbereiten Lernende*n gemacht, so können sich unsichere Lernenden an ihm*ihr orientieren und es wird ihnen die Angst genommen.

Tipps

Das Netz kann am Ende mit einer Schere von der Lehrperson durchtrennt werden. So erhält jede*r Lernende*r ein Teil des Spinnennetzes und fühlt sich als Teil der Lerngemeinschaft. Das Netz kann aber auch am Boden abgelegt werden und die Lehrperson verweist auf die Symbolik des Spinnennetzes: Die Zusammenarbeit in der Lerngemeinschaft gelingt, wenn alle Fäden gemeinsam gesponnen werden.

Material

Wollknäuel, Stühle für den Stuhlkreis

Literatur

Qualitäts- und UnterstützungsAgentur- Lanndesinstitut für Schule  NRW. (2015, 9. September). Gesammeltes – Methoden – Arbeitsformen – Anregungen. Qua-LiS NRW. Abgerufen am 19. Juni 2025, von https://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank/material/view/4849

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Nach oben scrollen