Sandwich-Methode

Die Sandwich-Methode strukturiert systematische Wechsel zwischen Gruppenunterricht und Unterricht im Plenum und somit zwischen gemeinschaftlichen und individuellen Lernphasen.
Speichern & Drucken

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgefĂĽhrt werden:

  1. Die Vorbereitung umfasst die Erläuterung der Thematik, ggf. der Methode und daraufhin die Einteilung der gesamten Gruppe in Kleingruppen.
  2. Die Durchführung lässt sich in vier Schritte unterteilen:
    • 1. Schritt Kleingruppenarbeit: Lernende erarbeiten erste Ideen bezĂĽglich der Thematik mithilfe ihres Vorwissens und halten diese schriftlich fest.
    • 2. Schritt Kurzreferat der Lehrperson: Die Lehrperson bringt fachliche und systematische Aspekte zur weiteren Bearbeitung der Thematik ein.
    • 3. Schritt Kleingruppenarbeit: Lernende verknĂĽpfen ihre eigenen bisherigen Ergebnisse mit den neuen Inhalten des Referats und nutzen diese zur Weiterarbeit.
    • 4. Schritt Plenum: Präsentation der Gruppenergebnisse mit anschlieĂźendem Austausch oder Diskussion.

 

Variation

Folgende Variationen sind möglich:

  1. Die Methode lässt sich auf vielfältige Weise anpassen – vorwiegend durch die Auswahl unterschiedlicher Lernformen. Anstelle von Lehrvortrag oder Präsentation können zum Beispiel auch Interviews in Partnerarbeit, Pro-Contra-Debatten oder Rollenspiele eingebunden werden.

  2. Auch der zeitliche Rahmen der Sandwich-Methode ist flexibel: Sie kann sowohl in einer Doppelstunde als auch ĂĽber eine ganze Unterrichtseinheit hinweg umgesetzt werden.

Differenzierung

Folgende Differenzierungen sind möglich:

  • Eine Möglichkeit zur Differenzierung bietet die bewusste Zusammensetzung der Kleingruppen z. B. in heterogene Gruppen oder die Bildung von Helfer:innensystemen.
  • Auch der Einsatz bestimmter Unterrichtsmethoden, zusätzlicher Materialien oder individueller Lernhilfen kann allen Lernenden die Auseinandersetzung mit der Thematik auf ihrem Leistungsstand ermöglichen und sie so bestmöglich fördern und fordern.

Tipps

Es sollte darauf geachtet werden, dass die Aufgabenstellung immer klar und deutlich formuliert ist und genaue Zeitvorgaben vorhanden sind, welche auch eingehalten werden.

Material

  • Flip-Chart, Tafel oder Moderationswand zur Visualisierung der Fragestellung
  • ggf. Materialien fĂĽr die Erarbeitung oder Präsentation

Literatur

Hugenschmidt, B. & Technau, A. (2016). Methoden schnell zur Hand: 66 schĂĽler- und handlungsorientierte Methoden (4. Auflage). Seelze: Klett Kallmeyer.

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung – Baden-Württemberg. (2007). Sandwichprinzip. Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg. Abgerufen am 10. Juli 2025, von https://lehrerfortbildung-bw.de/u_gestaltlehrlern/projekte/sol/fb1/03_grundlagen/sandwichprinzip/

In welcher Phase deines Unterrichts wĂĽrdest du diese Methode einsetzen?

Zitationsvorschlag

Methodenkartei. Ein Kooperationsprojekt an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Abrufbar unter: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/
Nach oben scrollen