
Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Die Lernenden bekommen ihre eigene Rolle in der Gruppe, wie zum Beispiel das Schreiben oder die Kontrolle der Zeit.
- So sollen sie selbstständig und sehr gewissenhaft die Aufgabe erledigen und hinterher über die Arbeit in der Gruppe reflektieren.
Variation
Folgende Variationen sind denkbar:
- Falls die Lernenden bereits gute Erfahrungen mit dieser Methode gemacht haben und den Wunsch dazu äußern, könnte die Lehrperson es den Lernenden selbst überlassen, wer welche Aufgabe übernehmen darf. Allerdings muss bei diesem Fall eine gute Vertrauensbasis innerhalb der Gruppe und zwischen Lehrperson und Lernenden herrschen.
- Die verteilten Rollen können auch in der Arbeit im Plenum beibehalten werden (z. B. jemand der die Aufgaben an der Tafel festhält oder bei der Bearbeitung von Aufgaben auf die Zeit achtet).
Differenzierung
Folgende Differenzierung ist möglich:
- Die Lehrperson verteilt die Rollen nicht durch Zufall , sondern wählt selbst aus, welche:r Lernende welche Aufgabe erhält. Die Lehrperson kann ihre Klasse und die Lernenden nach eigener Einschätzung zuteilen. So kann erreicht werden, dass die Lernenden je nach Intention der Lehrperson eine Aufgabe zugeteilt bekommen. Entweder werden die Lernenden in ihren Stärken gefördert oder aber sie bekommen eine Aufgabe zugeteilt, die eine Herausforderung für sie darstellt.
Material
ggf. Zettel und Stift für die Aufgabenverteilung
ggf. Aufgabenkärtchen in denen die Aufgabe (wie z. B. „Zeitwächter*in“) erklärt wird
Literatur
Bönsch, M. (2002). Unterrichtsmethoden – kreativ und vielfältig. Kronach: Schneiderverlag Hohengehren GmbH