Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Die Lehrperson formuliert eine überschaubare Anzahl von Fragen zu einem bestimmten Thema.
- Die Lernenden haben eine Minute Zeit, ihre Gedanken dazu auf Papier zu bringen.
- Die Fragen können zu Anfang der Stunde gestellt werden, um so den Wissensstand, Erfahrungen, Meinungen etc. der Lernenden abzufragen. Am Ende der Stunde oder Unterrichtseinheit können Fragen gestellt werden um z. B. herauszufinden, was unklar geblieben ist. Dafür sammelt die Lehrperson die Papiere ein und wertet sie aus. In der nächsten Unterrichtsstunde sollten dann offene Fragen und Unklarheiten geklärt werden.
Variation
- One-Minute-Paper als Feedbackmethode: Die Lehrperson werden über den Lernstand der Lerngruppe informiert. Offene Fragen können besprochen und Anmerkungen zur Unterrichtsgestaltung angenommen werden.
- One-Minute-Paper als Hilfe zur Selbstreflexion: Lernende werden sich über Unklarheiten und offene Fragen bewusst.
Differenzierung
Folgende Differenzierungen sind möglich:
- Art und Anzahl der Fragen können in Abhängigkeit von der Lerngruppe variieren.
- Auch die Zeit kann variiert werden.
Tipps
Kurze und einfach formulierte Fragen erleichtern deren Beantwortung in kurzer Zeit.
Material
Stift/Papier
Literatur
Ritter-Mamczek (2013): 50 Didaktische Methoden – für jede Veranstaltung, Düsseldorf: Splendid Akademie GbR.
Waldherr, F & Walter, C. (2009). Didaktisch und Praktisch: Ideen und Methoden für die Hochschullehre. Stuttgart: Schäffer- Poeschel.