Erinnerungsquiz

Diese Methode eignet sich zum einen zum spielerischen Wiederholen von Unterrichtsinhalten vor einer Klassenarbeit, sie kann aber auch darauf abgezielt sein, Vorwissen aus vergangenen Schuljahren für eine neue Einheit zu aktivieren.
PDF speichern

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Die Lernenden werden in vier gleich große Gruppen eingeteilt und bilden einen gemeinsamen Gruppentisch. Die Lernenden brauchen keinen Platz zum Schreiben. Die Lehrperson hat einen Katalog mit Fragen für die Lernenden vorbereitet, die inhaltlich das behandeln, was die Lernenden in der letzten Stunde/Einheit gemacht haben.
  2. Die Lehrperson stellt nun Fragen.
    • Die Gruppe, aus der sich zuerst eine Person meldet, darf zuerst antworten.
    • Ist die Frage richtig beantwortet, gibt es einen Punkt. Ist die Frage falsch beantwortet, darf die Gruppe mit der zweiten Meldung antworten.
    • Sollte keine Gruppe die Antwort wissen, wird die Frage zurückgestellt.
    • Die Punkte der vier Gruppen werden an der Tafel jeweils festgehalten. Die Lehrperson kann sich im Einzelfall auch für halbe Punkte entscheiden, wenn die Antwort in Teilen richtig war oder Aspekte fehlen.

Variation

Folgende Variationen sind denkbar:

  • Mit Visualisierungswerkzeugen können auch Grafiken gezeigt werden, die erklärt oder deren Typ bestimmt werden müssen (z.B.: Exponentialfunktionen in Mathe/Physik).
  • Die Methode kann auch genutzt werden, um das gewünschte Verhalten der Lernenden zu verstärken. Ein Hereinrufen der Lösung ohne Meldung führt bei diesem Spiel zu Punkten für die Gegner, da die Lösung verraten wird.

Differenzierung

Folgende Differenzierung ist möglich:

Die Fragen sollten an die Lerngruppe angepasst sein. Es bietet sich hier an, sowohl einfache als auch schwere Fragen zu stellen, um allen Lernenden gerecht zu werden.

Tipps

Ein tatsächlicher Preis am Ende der Einheit erhöht die Motivation der Lernenden.

Material

  • Vorbereiteter Zettel mit Fragen zum Inhalt der letzten Stunde/Einheit
  • Tafel
  • Kreide
  • Visualisierungswerkzeug (Beamer oder OHP)

Literatur

Hepp, R. & Krüger, A. & Leisen, J. (2003) Methoden – Werkzeuge, Unterricht Physik Nr. 75/76, Friedrich Verlag.

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Schreiben Sie einen Kommentar

Nach oben scrollen