Erzählkreis

Bei der Methode „Erzählkreis“ handelt es sich um eine regelmäßige Versammlung der Klassengemeinschaft, um die Kommunikationskompetenz der Lernenden aktiv zu fördern.
PDF speichern

Beschreibung

Bei der Methode handelt es sich um ein wiederkehrendes Ritual und sollte nicht ausfallen, auch wenn andere Dinge wichtiger erscheinen. Die Lernenden sollen lernen, sich anderen mitzuteilen, Gesprächsregeln einzuhalten und den anderen aufmerksam zuzuhören. Auch wenn es sich bei der Methode um ein Ritual handelt, ist es wichtig, den Lernende immer wieder etwas Neues innerhalb des bestehenden Rituals anzubieten, deshalb ist es nötig, verschiedene Variationen in das Ritual einzubauen.

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Regeln/Vorbereitung: Im Vorfeld sollten mit der Klassengemeinschaft Gesprächsregeln erarbeitet und ausführlich besprochen werden. Es sollte geklärt sein,  was passiert, wenn Gesprächsregeln nicht eingehalten werden.
  2. Durchführung: Der Erzählkreis sollte sich für die Lernenden von dem Unterrichtsalltag abheben, dazu sollte eine privatere Erzählatmosphäre geschaffen werden (Sitzen im Stuhlkreis). Wie bereits erwähnt, sollte eine Regelmäßigkeit in der Durchführung der Methode gegeben sein. Sie kann beispielsweise als Ritual zum Wochenbeginn genutzt werden. Auf diese Weise bekommen die Lernenden eine Möglichkeit, von Erlebnissen zu berichten, und es herrscht ein gleichbleibender Einstieg in die Woche. Jede:r Lernende darf eigenständig entscheiden, was er erzählen möchte. Die Lehrperson hört aufmerksam zu und greift nur ein, wenn die Gesprächsregeln verletzt werden oder der zeitliche Rahmen gesprengt wird. Die Lernenden sollen dem Erzählenden aufmerksam zuhören und die Gesprächsregeln einhalten.

Variation

Folgende Variationen sind denkbar:

  1. Erzählzeit begrenzen (mit einer Eieruhr): Lehrkraft oder SuS stoppen die Zeit, nach einer bestimmten Minutenanzahl ist die Erzählzeit der Schüler*in abgelaufen und der oder die Nächste  darf erzählen.
  2. Gesprächsstein: Die Person, die den Gesprächsstein in der Hand hat, darf erzählen, der Stein wird der Reihe nach weitergegeben
  3. Ball zuwerfen: Die Person, die den Ball hat, darf erzählen, anschließend darf er:sie den Ball werfen, wer ihn fängt, darf als Nächstes erzählen
  4. Erzählen im Kugellager: alle erzählen einem/einer Partner*in von seinem Wochenende, anschließend wechseln die Partner*innen
  5. Briefkasten: Alle Lernende schreiben ein Wort (das zu dem passt, was er:sie erzählen möchte) auf und wirft den Zettel in einen Briefkasten, wenn der Zettel aus dem Briefkasten gezogen wird, darf der/die Lernende erzählen
  6. Chatpoints: an bestimmten Ecken des Klassenzimmers treffen sich 4-5 Lernende und führen dort einen Erzählkreis in kleinerer Runde durch
  7. Spickzettel: Alle Lernende sollen vor dem Erzählkreis aufschreiben, was sie erzählen möchten

Material

Den Variationen entsprechend: Eieruhr, Stein, kleiner Ball, Briefkasten

Literatur

Hieronymus, Ulrike. (1996). Der Morgenkreis als Unterrichtsbeginn, R. Oldenborg Verlag.

Bannach, Michael / Sebold , Lydia / Wehmeyer, Brigitte. (1997). Wege zur Öffnung des Unterrichts, R. Oldenburg Verlag, München.

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Nach oben scrollen