Expert*innenrunde

Verschafft euch gemeinsam einen Überblick über ein Thema. Die Lernenden werden zu Expert*innen und tauschen sich mit anderen aus. Ähnlich dem Gruppenpuzzle.
PDF speichern

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Je nach Gruppengröße werden Paare oder Kleingruppen gebildet, die sich dann jeweils mit einem Unterthema des Stundenthemas beschäftigen. Dann arbeiten sie in Zweier- oder Gruppenarbeit an Materialien von der Lehrperson oder in Selbstrecherche (z. B. Texte, Bilder/Karikaturen, Videos, usw.).
  2. Als Ergebnissicherung wird ein Handout erarbeitet (Stichpunkte, Tabelle, Mindmap möglich).
  3. Nach der Gruppenarbeitszeit nehmen die Lernenden eine „Expertenrolle“ zu ihrem bearbeiteten Thema ein und finden sich in neuen Kleingruppen zusammen. In jeder Gruppe sitzt ein/e „Experte/ Expertin“ aus jedem Thema.
  4. Ziel ist, nacheinander mündlich die wichtigsten Aspekte zu erzählen und danach von den Mitlernenden weiter befragt werden zu können.

Differenzierung

Folgende Differenzierungen sind möglich:

  • Material: von den Lehrenden vorgegeben oder in Selbstrecherche
  • Ergebnissicherung: Handout mit nach Leistungsstand selbst ausgewählter Methode (z.B. Stichpunkte, Tabelle, Mindmap, Fließtext)
  • Räumlich: Bieten sich räumliche Abgrenzungen an (z.B. Gruppentische oder „Expert*innenecken“)

Material

  • Texte
  • Bilder
  • Karikaturen
  • Videos
  • Zeitungsartikel

Literatur

Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL). (o. D.). Gruppenpuzzle. Lehrerfortbildungsserver Baden-Würtenberg. Abgerufen am 21. Mai 2025, von https://lehrerfortbildung-bw.de/st_if/bs/if/unterrichtsgestaltung/methodenblaetter/gruppenpuzzle.html

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Nach oben scrollen