Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Der Gefühlskreis dient zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls und kann zur Reflexion bestimmter Situationen genutzt werden.
- Die Lernenden wählen aus drei Karten (Herz, Hand, Stopp) aus und überreichen diese entweder anderen Lernenden oder der Lehrperson.
- Diese Handlung wird immer von einer Begründung begleitet.
- Die Herz-Karte steht für ‚Gefällt mir/Ich habe mich über etwas gefreut‘, die Hand-Karte steht für ‚Ich möchte mich vertragen/entschuldigen‘ und die Stopp-Karte steht für ‚Ich habe mich geärgert/bin unzufrieden/bin traurig/finde etwas nicht gut‘.
Variation
- Folgende Variation ist denkbar:
Der Gefühlskreis kann am Ende jeder Woche durchgeführt werden, um das Einfühlungsvermögen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. - Er kann aber auch zum Reflektieren von Arbeitsphasen genutzt werden, um der Lehrperson ein Feedback zu geben (hier werden der grüne und rote Behälter benötigt).
Differenzierung
Folgende Differenzierung ist denkbar:
- Den Lernenden können Formulierungshilfen gegeben werden, in Form von Satzanfängen.
Tipps
Bei sensiblen Themen ist es besonders wichtig, auf die Gesprächsregeln zu achten.
Material
- Sitzkreis
- Dose mit Karten (Herz, Hand, Stopp)
- grüner und roter Behälter (je nachdem, wozu man den Gefühlskreis verwendet)
Literatur
Müller, F. (2018). Praxisbuch Differenzierung und Heterogenität: Methoden und Materialien für den gemeinsamen Unterricht. Weinheim: Beltz Verlag.