Kennlern-Interview

Das Interview oder auch Partner*in-Interview genannt, kann zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit und zur Entwicklung eines Gemeinschaftsgefühls in neugebildeten Lerngruppen beitragen.
Speichern & Drucken

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  • Zunächst werden Interviewpartner:innen ausgewählt.
  • Anschließend interviewen sich die zuvor gebildeten Paare gegenseitig mithilfe vorgegebener Fragen.
  • Diese Fragen werden im Vorfeld von der Lehrperson erstellt und dienen dem gegenseitigen Kennenlernen.
  • Die gewonnenen Informationen werden danach im Plenum präsentiert.
  • Im Anschluss können Gemeinsamkeiten innerhalb der Klasse gesammelt oder ein Quiz gestaltet werden, um das Kennenlernen weiter zu vertiefen.

Variation

Folgende Variationen sind möglich:

  • Das Interview kann auch genutzt werden, um Rückmeldungen zum Unterricht einzuholen. Dabei sprechen die Interviewpartner:innen beispielsweise über die Qualität des Unterrichts sowie über eventuelle Unklarheiten oder Schwierigkeiten.
    Darüber hinaus lässt sich die Methode flexibel einsetzen – etwa zur Aktivierung von Vorwissen, zur Wiederholung von Unterrichtsinhalten oder zur gemeinsamen Klärung einer Fragestellung. Die Fragen werden dabei entsprechend angepasst.
  • Das fiktive Interview bezeichnet ein Interview, welches aufgrund eines Textes stattfindet, der von beiden Interviewpartnern:innen zunächst bearbeitet wird. Danach nimmt eine Person die Sichtweise des Verfassers ein und die Andere stellt Fragen, die durch den Text beantwortet werden können. Diese Variation kann zur Erfassung des Textes dienen.

Differenzierung

Folgende Differenzierung ist denkbar:

  • Es ist möglich, zurückhaltenden Lernende Kärtchen mit vorgegebenen Meinungen oder Begriffen zur Hilfe auszuteilen, welche sie in ihrem Gespräch verwenden können.

Tipps

Damit das Kennenlernen möglichst effektiv verläuft, sollten die Partner:innen per Zufallsprinzip bestimmt werden.

Material

Arbeitsblätter oder eine Folie mit vorbereiteten Fragen oder Aufgabenstellungen

Literatur

Hugenschmidt, B. & Technau, A. (2005). Methoden schnell zur Hand. 66 schüler- und handlungsorientierte Unterrichtsmethoden (1. Auflage). Leipzig: Klett.

Müller, F. (2016). Selbstständigkeit fördern und fordern: Handlungsorientierte und praxiserprobte Methoden für alle Schularten und Schulstufen (5. Auflage).Weinheim: Beltz.

Peterßen, W. (2009). Kleines Methoden-Lexikon (3. Auflage). München: Oldenbourg.

Hashtag

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Zitationsvorschlag

Methodenkartei. Ein Kooperationsprojekt an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Abrufbar unter: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/
Nach oben scrollen