Projektarbeit

Die Projektarbeit ist eine Großmethode, die durch eine Vielzahl an kleineren Methoden gefüllt werden kann.
Speichern & Drucken

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Ein Projekt ist eine gemeinsame Aufgabe von Lehrkräften und Lernenden, die in einem bestimmten Zeitraum bearbeitet wird.
  2. Ziel ist es, gemeinsam eine Fragestellung zu bearbeiten, ein Problem zu lösen und dabei ein greifbares Ergebnis – also ein Produkt – zu erstellen.
  3. Projektarbeit verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und durchbricht für eine gewisse Zeit die gewohnten Strukturen des Unterrichts, zum Beispiel die Trennung in einzelne Fächer oder feste Klassenverbände.
  4. Mit „Projektarbeit“ oder „Projektunterricht“ ist der gesamte Prozess gemeint: von der Planung über die Durchführung bis zur abschließenden Präsentation und Auswertung.
  5. Der Ablauf folgt einem Schema:
    • Erkunden des Themas
    • Planung des Projekts
    • Durchführung
    • Präsentation
    • Auswertung (Brenner & Brenner, 2012, S. 20f.)
  6. Projektarbeit bietet viele Vorteile: Sie ist handlungsorientiert, nimmt die Interessen der Lernenden auf und ermöglicht ihnen, aktiv an Entscheidungen mitzuwirken. Das steigert in der Regel die Motivation deutlich. Zudem fördert die Projektarbeit soziale Kompetenzen – denn die Lernenden arbeiten gemeinsam an einer Aufgabe, was Teamfähigkeit und Kooperation stärkt.

Variation

Folgende Variationen sind denkbar:

  1. Projektarbeit sollte in einem Gewöhnungsprozess angebahnt werden, der folgende Variationen beinhaltet:
    • Fachinterne Projekte zu einem bestimmten Thema
      • gemeinsames Projekt benachbarter Fächer
      • fächerübergreifendes Projekt in einer Klasse oder einem Jahrgang
      • Projekt der gesamten Schule als Oberthema
  2. Eine Variation ist zudem die Projektwoche. Dies meint eine einwöchige schulische Veranstaltung, bei der die Klassenstrukturen aufgehoben werden, um in Form der Projektarbeit zu arbeiten.

Differenzierung

Folgende Differenzierungen sind möglich:

  • Die Projektarbeit eröffnet viele Möglichkeiten der inneren Differenzierung, sowohl nach Interessen als auch nach Fähigkeiten. Auf folgenden Ebenen kann differenziert werden:
    • Organisation (Betreuung, Projektplan …)
    • Inhalt (Schwierigkeitsniveau von Aufgaben …)
    • Ergebnissicherung (Art der Ergebnissicherung, Art der Präsentation)

Tipps

Projekte sind gut geeignet für komplexe Themen und ermöglichen weiterhin, einen fächerübergreifenden Unterricht zu gestalten.

Material

Das benötigte Material orientiert sich an der Form des Projekts. Im Anhang können nützliche Arbeitsblätter zur Planung, Präsentation und Projektrückschau durch die SuS sowie ein Bewertungsbogen eingesehen werden.

Literatur

Brenner, G. & Brenner, K. (2012). 80 Methoden für die Grundschule (2. Auflage). Berlin: Cornelsen Verlag.

Mattes, W. (2002). Methoden für den Unterricht. Paderborn: Schöningh Verlag.

Paradies, L. & Linser, H. J. (2010). Differenzieren im Unterricht (5., überarbeitete Auflage). Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.

Peterßen, W. H. (2009). Kleines Methoden-Lexikon (3., überarbeitete und erweiterte Auflage). München: Oldenbourg Schulverlag.

Reddel, T. (2022). Was ist Projektunterricht? – Definition, Merkmale und Ideen. Abgerufen am 04.03.2024, unter https://www.forum-verlag.com/blog-bes/projektunterricht (04.03.2024).

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Zitationsvorschlag

Methodenkartei. Ein Kooperationsprojekt an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Abrufbar unter: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/
Nach oben scrollen