Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Bei dieser Methode handelt es sich um ein Spiel, welches sich besonders zum Kennenlernen oder zum Einstieg in ein Thema eignet.
- Es werden also erste Assoziationen entweder zum Unterrichtsthema oder zu den Mitlernenden geweckt.
- Alle Lernenden erhalten dabei einen Fragebogen. Die Fragen müssen grundsätzlich mit „Ja“ oder „Nein“ zu beantworten sein.
- Ziel des Spiels ist es, eine Reihe (senkrecht oder waagerecht bzw. eins von beiden je nach Anordnung des Fragebogens) von Fragen mit „Ja“ beantwortet zu haben und anschließend „Bingo“ zu rufen.
- Dafür müssen sich die Lernenden gegenseitig befragen – sie fungieren gewissermaßen als Reporter:in mit der Aufgabe ihre Mitlernenden zu befragen und geben gleichzeitig Antworten.
- Geben die Lernenden sich jeweils eine Antwort, so muss auf dem eigenen Fragebogen bei der entsprechenden Frage mit dem Namen unterschrieben werden.
- Nach einer vorgegebenen Zeit versammeln sich alle Lernenden wieder an ihrem Platz. Anschließend können sie andere Lernenden darüber befragen, weshalb eine bestimmte Frage auf dem Fragebogen mit „Ja“ beantwortet und unterschrieben wurde.
Variation
- Der Fragebogen kann sowohl persönliche Fragen als auch thematische Fragen beinhalten. Es können einfache Ja-/Nein-Fragen verwendet werden. Es können auch schwierigere offene Fragen verwendet werden. Hierbei ist aber die Komplexität bezüglich der korrekten Antworten zu beachten.
Differenzierung
Folgende Differenzierung ist möglich:
- Besonders leistungsschwache Lernende können die Arbeit in einer Gruppenarbeit verrichten. Alternativ erhalten sie einen vereinfachten Fragebogen, der sich bspw. durch weniger Fragen auszeichnet, wodurch sie eher ein „Bingo“ erhalten können.
Tipps
Die Lernenden sollen dazu angeregt werden, sich im Raum frei zu bewegen. Durch die Bewegung und die Kommunikation mit den Mitslernenden werden gleichzeitig mehrere Lerntypen angesprochen.
Material
Fragebogen
Literatur
Klein, Z. M. (2003): Kreative Seminarmethoden. 100 kreative Methoden für erfolgreiche Seminare. Gabal-Verlag, Offenbach.
Hugenschmidt, B. & Technau, A. (2005): Methoden schnell zur Hand. 66 schüler- und handlungsorientierte Unterrichtsmethoden. Ernst Klett Schulbuchverlag, Leipzig.