Starke Paare

Bei dieser Methode geht es darum, dass die Lernenden verschiedene Aufgaben alleine und zu zweit bewältigen und dabei die Erfahrung sammeln, dass sie oftmals zu zweit mehr erreichen können als allein.
Speichern & Drucken

Beschreibung

Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:

  1. Die Lernenden werden von der Lehrperson in (Zufalls-)Paare eingeteilt. Die Aufgaben (und die Paare) müssen von der Lehrperson so zusammengestellt werden, dass sie tatsächlich gemeinsam besser gelingen als alleine.
  2. Die Lernenden versuchen zunächst, bestimmte Aufgaben an verschiedenen Stationen in Einzelarbeit zu lösen. Die Einzelergebnisse werden schriftlich auf einem Laufzettel festgehalten. Anschließend werden die gleichen Aufgaben erneut zusammen mit dem Partner gelöst. Diese Ergebnisse werden ebenfalls auf dem Laufzettel notiert. Beispielsweise könnten die Aufgaben wie folgt lauten:
    • Werft einen Ball in einer bestimmten Zeit so oft wie möglich gegen die Wand;
    • Sammelt in einer bestimmten Zeit so viele Steine wie möglich;
    • Reißt in einer bestimmten Zeit so viele Schnipsel wie möglich aus einem DIN-A4-Papier.

Differenzierung

Folgende Differenzierungen sind mögliche:

  • Die Stationen können je nach Fähigkeiten oder Beeinträchtigungen der Lernenden an ihre individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Es besteht außerdem die Möglichkeit, dass jedes Paar unterschiedliche, an die Fähigkeiten der Lernenden, angepasste Aufgaben erhält. So entsteht auch keine Konkurrenz unter den Partner*ingruppen.
  • Außerdem kann das Thema der Stationen/Aufgaben thematisch an eine einführende Problemstellung angepasst werden. Beispielsweise kann als Einstieg eine Geschichte von einem Lernenden erzählt werden, der ein Problem hat, welches er nicht alleine lösen kann. Daraufhin könnten die Aufgaben in Bezug auf die Problemlage des Lernenden aufgebaut werden.

Tipps

Je individueller und kreativer die Aufgabenstellungen und die Gestaltung der Stationen sind, umso weniger kann es zu einem unerwünschten Konkurrenzkampf unter den Paaren kommen.

Die Stationen vorher gut durchdenken und an die individuellen Fähigkeiten der Lernenden anpassen.

Material

Laufzettel für die Stationen, Schreibmaterial, individuelles Material für die verschiedenen Stationen/Aufgaben

Literatur

Portmann, R. (2010). Die 50 besten Spiele für mehr Sozialkompetenz (4. Auflage). München: Don Bosco Medien GmbH.

Hashtag

In welcher Phase deines Unterrichts würdest du diese Methode einsetzen?

Zitationsvorschlag

Methodenkartei. Ein Kooperationsprojekt an den Universitäten Oldenburg und Vechta. Abrufbar unter: https://www.methodenkartei.uni-oldenburg.de/
Nach oben scrollen