Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Die Lernenden überlegen sich jeweils eine Frage zu einer bestimmten, vorgegebenen Thematik und schreiben diese auf ein Blatt Papier.
- Die Blätter werden reihum weitergegeben und wer kann, beantwortet die Frage schriftlich.
- Anschließend werden Fragen und Antworten im Plenum präsentiert und ggf. auf einer Folie oder einem Plakat festgehalten.
Variation
Folgende Variation ist denkbar:
- Am Ende einer Stunde/Einheit können offen gebliebene Fragen oder Expertenfragen (wie bei einem Quiz), notiert werden. Diese Methode kann auch zur Aktivierung oder Überprüfung von Vorwissen dienen.
Differenzierung
Folgende Differenzierungen sind möglich:
- Die Fragen können auch in Kleingruppen entwickelt und beantwortet werden. So haben schwächere Lernende die Möglichkeit, mit anderen Lernenden zu kommunizieren.
- Zur Unterstützung des Fragenbildungsprozesses können Materialien, die innerhalb der Einheit eine zentrale Position eingenommen haben, im Raum ausgelegt werden.
Tipps
- Bei sehr großen Gruppen können sich Untergruppen jeweils mit einem Teilbereich des Themas befassen.
- Es ist sinnvoll, die Antwort auf beispielsweise zwei Zeilen zu begrenzen.
Literatur
Qualitäts- und UnterstützungsAgentur- Landesinstitut für Schule NRW. (o. D.). Fragerunde. Schulentwicklung NRW – Methodensammlung – Methodensammlung. Abgerufen am 26. Mai 2025, von https://www.schulentwicklung.nrw.de/cms/methodensammlung/methodensammlung/index.html/karte.php?karte=026