Am Ende einer Unterrichtsstunde oder Unterrichtseinheit formuliert die Lehrkraft eine überschaubare Anzahl von Fragen zum zuvor behandelten Thema. Die Schülerinnen und Schüler haben eine Minute Zeit, ihre Gedanken auf Papier zu bringen. Anschließend sammelt die Lehrkraft die Papiere ein und wertet sie aus. In der nächsten Unterrichtsstunde werden offene Fragen und Unklarheiten geklärt.
Differenzierungsmöglichkeiten
Art und Anzahl der Fragen können in Abhängigkeit von der Lerngruppe variieren.
Tipps
Kurze und einfach formulierte Fragen erleichtern deren Beantwortung in kurzer Zeit.
Material
Stift, Papier
Variation
One-Minute-Paper als Feedbackmethode: Die Lehrkraft oder der/die Referent/in werden über den Lernstand der Lerngruppe informiert. Offene Fragen können besprochen und Anmerkungen zur Unterrichtsgestaltung angenommen werden.
One-Minute-Paper als Hilfe zur Selbstreflexion: Schülerinnen und Schüler werden sich über Unklarheiten und offene Fragen bewusst.
Quellen
Ritter-Mamczek (2013): 50 Didaktische Methoden – für jede Veranstaltung, Düsseldorf: Splendid Akademie GbR.