
Beschreibung
Die Methode kann auf folgende Art und Weise durchgeführt werden:
- Die Lernenden stellen sich in einem Kreis auf, schließen ihre Augen und gehen mit ausgestreckten Armen auf die Mitte zu. Dort fassen sie mit jeder Hand nach der Hand eines anderen Lernenden.
- Alternativ können die Teilnehmer auch eng zusammenstehen und dann eine andere Hand suchen.
- Die Lehrperson muss hierbei darauf achten, dass die Lernenden jeweils Hände von zwei verschiedenen Personen halten und nicht zwei Personen eine Einzelgruppe bilden.
- Anschließend dürfen die Lernenden ihre Augen wieder öffnen und müssen versuchen, den Knoten ihrer Arme zu entwirren. Dies schaffen sie, indem sie über die Arme der anderen klettern oder unter ihnen durchtauchen, ohne die anderen Hände dabei loszulassen.
- Als Ziel steht, dass alle im Kreis stehen und sich an den Händen halten-ohne Knoten!
Variation
Folgende Variationen sind denkbar:
- Zwei Personen können bestimmt werden, die den Knoten von außen lösen müssen. Diese müssen den anderen Anweisungen geben, wie z. B.: Person eins muss unter dem linken Arm von Person drei durchklettern.
Tipps
Wichtig ist, dass die Lernenden miteinander kommunizieren. Ohne zu sprechen, gibt es keine Lösung des Knotens.
Material
Es wird kein Material benötigt, nur ausreichend Platz und ausreichend viele Lernende.
Literatur
Kordelle-Elfner, K. & Saggau, S. (2009). 77 kleine Spiele für den Sportunterricht: Koordinative und konditionelle Fähigkeiten gezielt fördern (1. bis 4. Klasse). Buxtehude: Persen Verlag.
Lange, H. & Sinning, S. (2009). Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht. Limpert eBooks (1. Aufl.). Wiebeisheim: Limpert Verlag.
Orlick, T. (2007). Zusammen spielen – nicht gegeneinander!: 150 kooperative Spiele für Kinder. Mühlheim an der Ruhr: Verlag An der Ruhr.
Seifert, J. W. & Göbel, H. (1998). Games: Spiele für Moderatoren und Gruppenleiter ; kurz, knackig, frech. Bremen: GABAL Verlag GmbH.