Schreiben, Selbstständiges Lernen, Wissensorganisation
Beschreibung
Die SuS sollen selbständig eine Dokumentation ihrer eigenen Beobachtungen, Empfindungen, Erwartungen und Erkenntnisse, begleitend während eines Projekts, in Form eines (Forschungs-)Tagebuchs festhalten. Dabei können sie sehr individuell und kreativ an ihren Aufgaben arbeiten. Es sollten Teilergebnisse festgehalten und Arbeitsprozesse reflektiert werden. So haben die SuS die Möglichkeit, zu einem späteren Zeitpunkt ihr Tagebuch herauszuholen und sich zu dem Thema erneut zu informieren, ohne einen längeren Suchprozess vornehmen zu müssen.
Variation
Ein Forschungsheft kann ebenfalls eine Sammlung von mehreren Arbeitsblättern mit verschiedenen Aufgaben sein, die die SuS innerhalb mehrerer Unterrichtsstunden bearbeiten. Dabei handelt es sich um verschiedene Aufgabenblätter zu einem Thema.
Differenzierungsmöglichkeiten
Innerhalb des Forschungstagebuchs können einfachere Aufgaben sowie Expert*innenaufgaben für besonders starke SuS gestellt werden. Vorstrukturierte Aufgaben bieten den Schwächeren einen roten Faden. Es können verschiedene Schwierigkeitsgrade bei einzelnen Aufgaben mit bestimmten Zeichen versehen werden. So ist für alle SuS ersichtlich, welche Aufgaben einfach und welche schwierig sind.
Tipps
Auch wenn die SuS zum Großteil alleine an dem Heft arbeiten, sollte die Lehrkraft doch hin und wieder die Hefte einsammeln und gegebenenfalls den SuS Anregungen zur Verbesserung und zum Nachdenken mit auf den Weg geben. Ein Leitfaden für die Gestaltung sollte den SuS zur Verfügung gestellt werden.
Material
Heft, Stifte, Schere, Kleber
Quellen
https://pikas.dzlm.de/material-pik/herausfordernde-lernangebote/haus-8-unterrichts-material/forscherhefte (Zugriff: 23.02.2022).