Kreativität

Bisoziation

Über die Assoziationen zu Bildern, die nichts mit der Ausgangsfrage gemeinsam haben, gelangen die Lernenden zu kreativen Lösungen für eine Problemstellung. Die Bisoziation ermöglicht die Problembetrachtung aus einem anderen Blickwinkel.

Bisoziation Weiterlesen »

Collage

Die Methode eignet sich dafür, schöpferisches Denken zu fördern, Gedanken und Erfahrungen mitzuteilen und Gelerntes auf kreative Weise zu wiederholen und anzuwenden.

Collage Weiterlesen »

Forschungsheft

Bei dieser Methode werden die Lernenden zu Forschenden, die ihre Ergebnisse und Erkenntnisse festhalten und später darauf zurückgreifen können. Das Forschungstagebuch ist besonders für jüngere Lernenden geeignet und kann zum selbstständigen Lernen beitragen.

Forschungsheft Weiterlesen »

Hörmalerei

In dieser Methode geht es darum Erlebnisse und Eindrücke kreativ auszudrücken und zu reflektieren. Der Fokus liegt hierbei auf der Wahrnehmung von Geräuschen, z. B. einer Melodie oder einer Stimme, die die Lernenden im Vorfeld einer Aufgabe gehört haben. Aufgrund dieser Wahrnehmung beginnen sie zu malen und verbinden damit Empfindungen, die durch das Hören hervorgerufen werden, mit der kreativen Gestaltung eines Bildes.

Hörmalerei Weiterlesen »

Pantomime

Pantomime ist eine spielerische und kreative Methode, um Begriffe oder Vorgänge darzustellen. Durch diese Form des Umsetzens werden die jeweiligen Inhalte vertieft und gesichert. Das Erraten von pantomimisch dargestellten Wörtern/ Phrasen aktiviert das Vorstellungsvermögen und Gedächtnis.

Pantomime Weiterlesen »

Polyasches Schema

Das Polya-Schema ist ein von George Polya entwickeltes System zur Lösung von Problemaufgaben, bei denen der Lösungsweg nicht sofort ersichtlich ist. Ursprünglich für die Mathematik konzipiert, lässt es sich auch auf andere Bereiche übertragen, da es eine allgemeine, systematische Herangehensweise an Problemsituationen bietet.

Polyasches Schema Weiterlesen »

Nach oben scrollen