Spielerisch
Die Lernenden können sich entweder alleine oder in Zweierteams spielerisch mit unterschiedlichsten Themen auseinandersetzen. Die spielerische Komponente wird um eine Wettbewerbssituation erweitert, wodurch die Lernenden zusätzlich motiviert werden können.
Domino
Festige Grundrechenarten im Hunderterraum: Mit Domino wird Mathe zum spielerischen Training für Konzentration und Rechenfähigkeit.
Fehlergeschichte
Bei dieser Methode steht die Verbesserung der Konzentrations- und Merkfähigkeit der Lernenden im Vordergrund. Die Methode kann aber auch abgewandelt werden und dann die Kreativität der Lernenden fördern.
Fehlergeschichte Weiterlesen »
Finde den Fehler
Eine recht einfach und spontan durchzuführende Methode, bei der es darum geht, konzentriert zuzuhören und herauszufinden, welche der aufgestellten Behauptungen nicht der Wahrheit entspricht.
Finde den Fehler Weiterlesen »
Fischen
Abwechslung und Bewegung in den Unterrichtsalltag bringen und diesen spielerisch auflockern. Besonders für jüngere Lernende geeignet.
Fragenball
„Fragenball“ ist eine unkomplizierte und leicht durchzuführende Methode, die sich für alle Unterrichtsphasen und insbesondere sprachliche Themen eignet und bei der die Lernenden aktiv mitarbeiten können.
Geocaching
Das Geocaching ist eine erlebnis- und handlungsorientierte Methode, die die Abenteuerlust der Lernenden weckt und nebenbei ihre sozialen Kompetenzen fördert. Sie wird auch als „Educaching“ im Bildungsbereich bezeichnet.
Gordischer Knoten
Diese Methode bietet sich an um Berührungsängste innerhalb einer Gruppe zu überwinden und um Situationen aufzulockern. Zusätzlich fördert es die Kommunikation, da es ohne zu sprechen schwer wird, aus dem Knoten herauszukommen.
Gordischer Knoten Weiterlesen »
Improvisation
Improvisationen können genutzt werden, um normale Alltagsgeschehnisse oder auch andere, teils konkrete Szenen aus Büchern, Theaterstücken oder Liedern nachzuspielen.
Jeopardy
Bei Jeopardy – Der große Preis – handelt es sich um eine Art Quizspiel, welches an die Fernsehshow „Jeopardy" angelehnt ist. Diese Methode eignet sich besonders gut zur Wiederholung von Lernstoff.
Kärtchen Rechnen
Diese Methode bietet sich an, um verschiedene Rechenarten zu trainieren und zu festigen.
Kärtchen Rechnen Weiterlesen »
Klammern klauen
Das Ziel dieses Bewegungsspiels ist die Förderung der Reaktions- und Orientierungsfähigkeit.
Kreuzworträtsel
Bei dem Kreuzworträtsel handelt es sich um ein Buchstabenrätsel, welches eine beliebte Methode zur Festigung bestimmter Begriffe darstellt.
Loci-Methode
Wie andere Verfahren der mnemotechnischen Verknüpfung verbindet die Methode Einzeldaten zu einem Wissensnetz, mit dem diese besser eingeprägt werden können.
Memory Variation
Gedächtnistraining, Auflockerung von Lernprozessen oder spielerisches Einprägen und Verarbeiten von Inhalten
Memory Variation Weiterlesen »
Menschen-Memory
Der bekannte Spiele-Klassiker mit Menschenpaaren hilft dabei, Merkfähigkeit und Konzentration der Lernenden zu trainieren.
Morgenkreis
Der Morgenkreis ist ein kreatives und vielseitiges Ritual, welches Betreuende in den Tagesablauf der Kinder einbauen können zum Schaffen einer Struktur.
Notenwerte versprachlichen
Diese Methode hilft Lernenden dabei, Notenwerte und rhythmische Figuren leichter zu erlernen und sich besser zu merken.
Notenwerte versprachlichen Weiterlesen »
Odd man out
Ziel des „Odd man out“ ist es, anhand einer Serie von Symbolen, Wörtern, Zahlen oder Bildern einerseits das ihnen zugrunde liegende und sie verbindende Kriterium zu erkennen und andererseits das eine Element zu identifizieren, das der erkannten Kategorie nicht untergeordnet werden kann.
Pantomime
Pantomime ist eine spielerische und kreative Methode, um Begriffe oder Vorgänge darzustellen. Durch diese Form des Umsetzens werden die jeweiligen Inhalte vertieft und gesichert. Das Erraten von pantomimisch dargestellten Wörtern/ Phrasen aktiviert das Vorstellungsvermögen und Gedächtnis.
Pferderennen
Ein Bewegungsspiel, das sich besonders eignet für Gruppen, deren Mitglieder sich untereinander bisher nicht kennen. Zur Aktivierung oder um Berührungsängste abzubauen und ein Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen.
Reporter*in (Rasende Reporter*innen)
Eine Methode, bei der die Lernenden sich bewegen und miteinander ins Gespräch kommen, der perfekte Eisbrecher also. Rasende Reporter*innen eignen sich besonders für den Einstieg in ein Thema oder zum (besseren) Kennenlernen innerhalb einer Gruppe.
Reporter*in (Rasende Reporter*innen) Weiterlesen »
Schätzspiel
Beim Schätzspiel geht es um das Schätzen von Werten etc. Ferner trainieren die Lernenden die eigene Selbsteinschätzung und ziehen entsprechende Schlüsse aus den eigenen Schätzungen.
Wollknäuel
Zum Kennenlernen sitzen die Lernenden in einem Stuhlkreis und werfen sich gegenseitig ein Wollknäuel zu, um sich einander vorzustellen.