Sprechen
Ein schnelles und vielfältig einsetzbares Verfahren, bei dem die Lernenden durch Hochhalten von Kärtchen in Ampelfarben zu Fragen, Thesen, Vorschlägen usw. eine Rückmeldung geben
Ankreuzblatt
Meinungen, Überzeugungen oder Positionen sichtbar machen und anschließend gemeinsam diskutieren
Bewegter Austausch
Am Ende z.B. einer Unterrichtseinheit über Erlebtes und Gelerntes sprechen.
Bewegter Austausch Weiterlesen »
Bienenkorb
Kooperatives Lernen ermöglicht es Lernenden, sich über das gerade Erfahrene oder eine bestimmte Fragestellung auszutauschen. Wie in einem Bienenkorb tragen alle etwas bei.
Call and Response
Die Methode eignet sich gut für das Lernen von Rhythmen und rhythmischer Texten.
Call and Response Weiterlesen »
Denkhüte
Erforsche ein Thema aus sechs verschiedenen Perspektiven und lerne, dich in andere hineinzuversetzen
Erzählkette
Diese Methode dient der Förderung des freien Erzählens und ist somit in vielen Schulfächern sowie in allen Schulformen integrierbar, unter der Beachtung der passenden Auswahl von Abbildungen.
Expert*innenbefragung
Bei der Expert*innenbefragung befragen die Lernden eine fachkundige Person zu einem bestimmten Thema gemäß ihren Interessen und/oder gestellten Aufgaben.
Expert*innenbefragung Weiterlesen »
Expert*innenrunde
Verschafft euch gemeinsam einen Überblick über ein Thema. Die Lernenden werden zu Expert*innen und tauschen sich mit anderen aus. Ähnlich dem Gruppenpuzzle.
Expert*innenrunde Weiterlesen »
Fiktives Interview
Die Methode „Fiktives Interview“ stellt ein Rollenspiel dar, in dem ein*e Journalist*in eine fiktiv*e Expert*in oder eine beteiligte Person nach einem Sachverhalt befragt.
Fiktives Interview Weiterlesen »
Finde den Fehler
Eine recht einfach und spontan durchzuführende Methode, bei der es darum geht, konzentriert zuzuhören und herauszufinden, welche der aufgestellten Behauptungen nicht der Wahrheit entspricht.
Finde den Fehler Weiterlesen »
Fishbowl Diskussion
Bereits der Name macht neugierig auf die Methode, bei der die Lernenden miteinander über ein zuvor erarbeitetes Thema diskutieren. Die Fishbowl Diskussion ermöglicht einer Vielzahl von Lernenden, ihren Standpunkt einzubringen und mitzudiskutieren.
Fishbowl Diskussion Weiterlesen »
Fünfsatztechnik
Eine strukturierte Argumentation in fünf logischen Schritten aufbauen. So argumentiert es sich gleich um einiges leichter.
Glückstopf
Bei der Methode „Glückstopf“ geht es um das begriffliche Klären und Erarbeiten eines Sachgebiets in Kleingruppen. Diese Methode kann entweder zum Wiederholen, Festigen, Vertiefen, Strukturieren, Stabilisieren, Konkretisieren oder Durcharbeiten komplexer Sachgebiete angewandt werden.
Heißer Stuhl
Beim heißen Stuhl geht es darum, eine andere Perspektive einzunehmen und den eigenen Horizont um eine neue Sichtweise zu erweitern. Die Methode ist auch als Einstieg für Diskussionen denkbar. Dafür muss den Lernenden eine Meinung zugeteilt werden, die sie dann als Rolle verkörpern sollen.
Hörverstehen
Das Hörverstehen ist eine gängige Methode in allen Klassenstufen und wird vor allem in (fremd-)sprachlichen Fächern genutzt.
Interview zu dritt
Die Lernenden bearbeiten in einer Gruppe ein Thema, welches anschließend in einem Interview diskutiert wird. Dabei nehmen die Lernenden jeweils einmal die Rolle des Interviewenden, Befragten oder Protokollierenden ein.
Interview zu dritt Weiterlesen »
Kopfsalat
Die Kopfsalat-Methode ist eine assoziative Gesprächsform, die sich besonders als Hinführung zu einem sensiblen Unterrichtsthema eignet, das die Lernenden affektiv und persönlich anspricht. Sie erleichtert die Kommunikation über ein sensibles Thema (z. B. Sexualität) und kann Hemmungen abbauen.
Kugellager
Mit der Kugellager-Methode soll ein Meinungsaustausch innerhalb der ganzen Gruppe stattfinden. Die Lernenden kommen mit verschiedenen Mitschüler*innen in Kontakt, das Gespräch findet jedoch mit nur einem*einer Partner*in statt.
Lehrer*in-Vortrag
Der Lehrperson-Vortrag soll die Lernenden über ein bestimmtes Thema informieren oder in eine Unterrichtseinheit einführen.
Lehrer*in-Vortrag Weiterlesen »
Markt der Ergebnisse
Lernende präsentieren ihre Ergebnisse an ihrem eigenen „Marktstand“ und informieren sich an den Ständen ihrer Mitlernenden über deren Themen
Markt der Ergebnisse Weiterlesen »
Meinungslinie
Sichtbarmachen individueller Positionen der Lernenden, um darüber ins Gespräch und zur Diskussion zu kommen. Auch als „Positionslinie“ bekannt.
Morgenkreis
Der Morgenkreis ist ein kreatives und vielseitiges Ritual, welches Betreuende in den Tagesablauf der Kinder einbauen können zum Schaffen einer Struktur.
Murmelgruppe
Den Unterricht auflockern, indem sich die Lernenden in kleinen Gruppen über das aktuelle Thema austauschen oder eben 'murmeln'
Paar-Lesen
Mit dieser Methode trainieren die Lernenden das Vorlesen, das Zuhören und das mündliche Wiedergeben/Zusammenfassen von Inhalten.
Pro-Contra Debatte
Die Pro und Contra Debatte ist ein Streitgespräch, in dem ein umstrittenes Thema von verschiedenen Sichtweisen beleuchtet wird. Lernende lernen dabei, ihren eigenen Standpunkt begründet zu vertreten, eine gewaltfreie Form der Auseinandersetzung zu praktizieren, sich dabei aber auch in andere Positionen hineinzuversetzen, sowie Kompromisse zu schließen und diese zu akzeptieren.
Pro-Contra Debatte Weiterlesen »
Rotierendes Partner*ingespräch
Das rotierende Partner:ingespräch bietet den Lernenden die Möglichkeit Ergebnisse, Meinungen Erfahrungen, Ideen … in Paaren auszutauschen. Dabei lernen die Lernenden ihre eigene Meinung darzulegen, Ergebnisse zu präsentieren und (aktiv) zuzuhören.
Rotierendes Partner*ingespräch Weiterlesen »
Think-Pair-Share
Eine vielseitige und kooperative Lernstrategie. Erst in Einzelarbeit überlegen, sich dann in Teams besprechen und schließlich die Ergebnisse vorstellen.
Think-Pair-Share Weiterlesen »
Zukunfts-Visionengalerie
Bei dieser Methode stellen die Lernenden ihre eigenen Zukunftsvorstellungen auf einem Blatt Papier dar, die dann in einer Galerie gesammelt und präsentiert werden können.
Zukunfts-Visionengalerie Weiterlesen »
Zukunftswerkstatt
Gemeinsam kreative Lösungen für Probleme finden. Fantasie spielt dabei auch eine Rolle. Gut geeignet für Projekttage.
Zukunftswerkstatt Weiterlesen »