Sprechen

Ampelquiz

Ein schnelles und vielfältig einsetzbares Verfahren, bei dem die Lernenden durch Hochhalten von Kärtchen in Ampelfarben zu Fragen, Thesen, Vorschlägen usw. eine Rückmeldung geben

Ampelquiz Weiterlesen »

Bienenkorb

Kooperatives Lernen ermöglicht es Lernenden, sich über das gerade Erfahrene oder eine bestimmte Fragestellung auszutauschen. Wie in einem Bienenkorb tragen alle etwas bei.

Bienenkorb Weiterlesen »

Fishbowl Diskussion

Bereits der Name macht neugierig auf die Methode, bei der die Lernenden miteinander über ein zuvor erarbeitetes Thema diskutieren. Die Fishbowl Diskussion ermöglicht einer Vielzahl von Lernenden, ihren Standpunkt einzubringen und mitzudiskutieren.

Fishbowl Diskussion Weiterlesen »

Glückstopf

Bei der Methode „Glückstopf“ geht es um das begriffliche Klären und Erarbeiten eines Sachgebiets in Kleingruppen. Diese Methode kann entweder zum Wiederholen, Festigen, Vertiefen, Strukturieren, Stabilisieren, Konkretisieren oder Durcharbeiten komplexer Sachgebiete angewandt werden.

Glückstopf Weiterlesen »

Kopfsalat

Die Kopfsalat-Methode ist eine assoziative Gesprächsform, die sich besonders als Hinführung zu einem sensiblen Unterrichtsthema eignet, das die Lernenden affektiv und persönlich anspricht. Sie erleichtert die Kommunikation über ein sensibles Thema (z. B. Sexualität) und kann Hemmungen abbauen.

Kopfsalat Weiterlesen »

Kugellager

Mit der Kugellager-Methode soll ein Meinungsaustausch innerhalb der ganzen Gruppe stattfinden. Die Lernenden kommen mit verschiedenen Mitschüler*innen in Kontakt, das Gespräch findet jedoch mit nur einem*einer Partner*in statt.

Kugellager Weiterlesen »

Pro-Contra Debatte

Die Pro und Contra Debatte ist ein Streitgespräch, in dem ein umstrittenes Thema von verschiedenen Sichtweisen beleuchtet wird. Lernende lernen dabei, ihren eigenen Standpunkt begründet zu vertreten, eine gewaltfreie Form der Auseinandersetzung zu praktizieren, sich dabei aber auch in andere Positionen hineinzuversetzen, sowie Kompromisse zu schließen und diese zu akzeptieren.

Pro-Contra Debatte Weiterlesen »

Nach oben scrollen