Aktivierung
Informationen oder Ideen zu einem Thema werden über die Strukturierungshilfe des Alphabets neu gesammelt oder wiederholt.
Anonymer Hut
Meinungen, Reflexionen und Lösungen der Lernenden werden in anonymer Form in einem Hut gesammelt.
Assoziationsstern
Einstieg in ein neuen Thema/ Fragestellung bei dem die Lernenden Spontanität entwickeln, eigene Ideen äußern und ein assoziatives Denken gefördert wird.
Assoziationsstern Weiterlesen »
Bilder-Kiosk
Diese Methode bietet die Möglichkeit, sich mithilfe von Bildern auszutauschen, sich mit einem Thema auseinanderzusetzen und eigene Ideen einzubringen.
BINGO
Die Lernenden können sich entweder alleine oder in Zweierteams spielerisch mit unterschiedlichsten Themen auseinandersetzen. Die spielerische Komponente wird um eine Wettbewerbssituation erweitert, wodurch die Lernenden zusätzlich motiviert werden können.
Blitzlicht
Das Blitzlicht eignet sich um mit wenig Zeit eine Rückmeldung (z.B. zum Vorwissen) der Lerngruppe zu bekommen und in kurzer Zeit Ideen zu sammeln.
Brainstorming
Brainstorming ist eine Methode, um Ideen, Vorwissen und Assoziationen zu einem bestimmten Thema schnell und einfach zu sammeln. Im Fokus steht dabei das konstruktive Finden von Lösungsmöglichkeiten, nicht das Reproduzieren bereits vorhandener Ideen.
Briefe schreiben
Die Methode fördert das Hineinversetzen in andere Personen, verschiedene Sichtweisen und Lebenswelten.
Briefe schreiben Weiterlesen »
Concept Cartoons
Mit Concept Cartoons lassen sich Vorstellungen oder Meinungen zu einem Sachverhalt diskutieren, welche durch kleine Comics begleitet werden.
Concept Cartoons Weiterlesen »
Einstiegsgeschichte
Durch eine von den Lehrenden vorgetragene Geschichte erhalten die Lernenden einen Einblick in einen Themenbereich und es werden Fragen aufgeworfen, die dann für einen Einstieg in das Thema genutzt werden können. Im späteren Verlauf des Unterrichts kann immer wieder auf die Geschichte zurückgegriffen werden.
Einstiegsgeschichte Weiterlesen »
Erinnerungsquiz
Diese Methode eignet sich zum einen zum spielerischen Wiederholen von Unterrichtsinhalten vor einer Klassenarbeit, sie kann aber auch darauf abgezielt sein, Vorwissen aus vergangenen Schuljahren für eine neue Einheit zu aktivieren.
Erzählkreis
Bei der Methode „Erzählkreis“ handelt es sich um eine regelmäßige Versammlung der Klassengemeinschaft, um die Kommunikationskompetenz der Lernenden aktiv zu fördern.
Experiment
Die Lernenden erforschen eine Thematik in einem praktischen Experiment durch Probieren, Untersuchen und Beobachten neuer Sachverhalte. Dabei geht es in erster Linie um die Selbsttätigkeit der Lernenden und um die Beantwortung der Frage „Warum?“. Diese Forscherrolle der Lernen begünstigt nachhaltiges Lernen.
Experimentierpuzzle
Das Experten-Experimentierpuzzle ist eine spezielle Form des Gruppen-Puzzles. Hierbei sind alle Lernenden jeweils einmal Expert*innen für ein Thema und leiten eigenständig einen Versuch an. Dabei können Sie als Expert*innen selbst bestimmen, wie sie den Versuch anleiten möchten und in welchem Maße sie Hilfestellungen geben.
Experimentierpuzzle Weiterlesen »
Fallstudie
Mit dieser Methode wird lösungsorientiertes Denken und entscheidungsorientiertes Handeln gefördert sowie die Diskussion-und Kompromissbereitschaft trainiert.
Fehlergeschichte
Bei dieser Methode steht die Verbesserung der Konzentrations- und Merkfähigkeit der Lernenden im Vordergrund. Die Methode kann aber auch abgewandelt werden und dann die Kreativität der Lernenden fördern.
Fehlergeschichte Weiterlesen »
Fischen
Abwechslung und Bewegung in den Unterrichtsalltag bringen und diesen spielerisch auflockern. Besonders für jüngere Lernende geeignet.
Fotografieren
Lernende dürfen beim Fotografieren kreativ werden, eigene Ideen verwirklichen und sich ausprobieren. Selbstständiges Lernen steht bei dieser Methode im Fokus.
Fragenball
„Fragenball“ ist eine unkomplizierte und leicht durchzuführende Methode, die sich für alle Unterrichtsphasen und insbesondere sprachliche Themen eignet und bei der die Lernenden aktiv mitarbeiten können.
Fragerunde
In der „Fragerunde“ überlegen und beantworten die Lernenden Fragen gleichermaßen und tauschen sich miteinander über eine bestimmte Thematik aus. Die Lernenden können mithilfe dieser Methode aktiviert werden; sie kann aber auch zur Überprüfung von Vorwissen eingesetzt werden.
Freewriting
Beim Freewriting handelt es sich um eine kreativitätsfördernde Methode insbesondere für höhere Klassenstufen, bei der die Lernenden ihre Gedanken zu einem bestimmten Thema zu Papier bringen können und so das freie Schreiben trainieren.
Freiarbeit
Eine offene Unterrichtsform, bei der im eigenen Tempo selbstbestimmt und eigenverantwortlich gelernt werden kann.
Geocaching
Das Geocaching ist eine erlebnis- und handlungsorientierte Methode, die die Abenteuerlust der Lernenden weckt und nebenbei ihre sozialen Kompetenzen fördert. Sie wird auch als „Educaching“ im Bildungsbereich bezeichnet.
Laufdiktat
Bei einem Laufdiktat kann die Zielsetzung entweder die Förderung der Rechtschreibkompetenz oder die Vermittlung von Sachinhalten durch den zu bearbeitenden Text sein.
Laute Post
Ähnlich wie beim bekannten Kinderspiel „stille Post“ wird ein eintaktiger Rhythmus im Kreis von Lernenden zu Lernenden weitergegeben. Der Rhythmus kann sowohl mit Bodypercussion (z.B. Klatschen) als auch mit Schlag- und Rhythmusinstrumenten weitergegeben werden.
Lernen mit allen Sinnen
Durch verschiedene „Lern-Features“ kann ein Thema durch emotionale Zugänge vermittelt und multimedial alle Sinne aktiviert werden.
Lernen mit allen Sinnen Weiterlesen »
Lernkino
Das Lernkino (alternativ auch Klassenkino) ist eine geeignete Methode zum Einstieg in ein neues Thema.
Loci-Methode
Wie andere Verfahren der mnemotechnischen Verknüpfung verbindet die Methode Einzeldaten zu einem Wissensnetz, mit dem diese besser eingeprägt werden können.
Malen nach Hören
„Malen nach Hören“ verlangt keine Leistung von den Lernenden, sondern soll Kreativität, Gedankengänge und Selbstwahrnehmung anregen.
Malen nach Hören Weiterlesen »
Meinungslinie
Sichtbarmachen individueller Positionen der Lernenden, um darüber ins Gespräch und zur Diskussion zu kommen. Auch als „Positionslinie“ bekannt.
Menschen-Memory
Der bekannte Spiele-Klassiker mit Menschenpaaren hilft dabei, Merkfähigkeit und Konzentration der Lernenden zu trainieren.
Museums(rund)gang
Ergebnisse visualisieren und präsentieren. Der Museums(rund)gang regt zur Reflexion an und bietet Möglichkeiten zur Variation.
Museums(rund)gang Weiterlesen »
Pferderennen
Ein Bewegungsspiel, das sich besonders eignet für Gruppen, deren Mitglieder sich untereinander bisher nicht kennen. Zur Aktivierung oder um Berührungsängste abzubauen und ein Gemeinschaftsgefühl zu erzeugen.
Placemat
Eine Frage. Vier Perspektiven. Erst selbst überlegen und dann gemeinsam darüber sprechen. Vielseitig einsetzbar.
Polyasches Schema
Das Polya-Schema ist ein von George Polya entwickeltes System zur Lösung von Problemaufgaben, bei denen der Lösungsweg nicht sofort ersichtlich ist. Ursprünglich für die Mathematik konzipiert, lässt es sich auch auf andere Bereiche übertragen, da es eine allgemeine, systematische Herangehensweise an Problemsituationen bietet.
Polyasches Schema Weiterlesen »
Reporter*in (Rasende Reporter*innen)
Eine Methode, bei der die Lernenden sich bewegen und miteinander ins Gespräch kommen, der perfekte Eisbrecher also. Rasende Reporter*innen eignen sich besonders für den Einstieg in ein Thema oder zum (besseren) Kennenlernen innerhalb einer Gruppe.
Reporter*in (Rasende Reporter*innen) Weiterlesen »
Schätzspiel
Beim Schätzspiel geht es um das Schätzen von Werten etc. Ferner trainieren die Lernenden die eigene Selbsteinschätzung und ziehen entsprechende Schlüsse aus den eigenen Schätzungen.
Think-Pair-Share
Eine vielseitige und kooperative Lernstrategie. Erst in Einzelarbeit überlegen, sich dann in Teams besprechen und schließlich die Ergebnisse vorstellen.
Think-Pair-Share Weiterlesen »
Zielscheibe
Die Zielscheibe ist eine Möglichkeit, um schnell und unkompliziert differenziertes Feedback von den Lernenden einzuholen.
Zukunfts-Visionengalerie
Bei dieser Methode stellen die Lernenden ihre eigenen Zukunftsvorstellungen auf einem Blatt Papier dar, die dann in einer Galerie gesammelt und präsentiert werden können.
Zukunfts-Visionengalerie Weiterlesen »
Zukunftswerkstatt
Gemeinsam kreative Lösungen für Probleme finden. Fantasie spielt dabei auch eine Rolle. Gut geeignet für Projekttage.
Zukunftswerkstatt Weiterlesen »